Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FINGERprinting cold subduction and Plate Tectonics using key minerals

Ziel

Plate Tectonics (PT) is a well-established framework of moving plates made of oceanic and continental lithosphere. The main driving force of this system is the slab pull, a force imposed as the older and colder subducting plate sinks into the asthenosphere at convergent boundaries, producing Low Temperature/High Pressure (LT-HP) metamorphic rocks. Although our understanding about PT has improved in the last decades, there are major unknowns remaining, namely when and how its onset took place, a highly controversial topic. The record of LT-HP metamorphic rocks becomes continuous only from 850-750 Ma onwards, but recent evidence of these rocks at 2100-2000 Ma suggests a similar Tectonic regime operated at this time as well. An outstanding question arises: did Plate Tectonics, as we know it today, begin to operate only 850Ma ago or did this change take place much earlier but disappeared as the result of a preservation bias affecting LT/HP rocks? FINGER-PT will test this hypothesis using detrital minerals in sedimentary rocks that can track older LT-HP. Key minerals that can retain pressure, temperature, and age (P-T-t) information will be used, applying chronothermobarometric tools. Through a multidisciplinary approach, we will (i) combine the existing tools with new ones to obtain reliable P-T-t conditions; ii) test these tools and study the survival of eroded LT-HP terranes via mineral analyses in analogue modern sediments draining an exposed subduction zone; iii) identify and sample the most appropriate units, whose detrital minerals record the last 1000 to 4000 Ma, to trace the secular evolution of cold subduction. The emerging new tools from FINGER-PT, some that push current technological boundaries, will be widely applied by other petrologists. Establishing when modern-day PT began will influence the geodynamic mechanisms proposed for the early Earth (e.g. sluggish tectonics), forcing a shift of current conceptual models on the evolution of Earth systems.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDADE DE COIMBRA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 961,00
Adresse
PACO DAS ESCOLAS
3004-531 COIMBRA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 961,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0