Projektbeschreibung
Bei supramolekularer dissipativer Selbstorganisation Energiewährungen der Natur nutzen
Die Bildung neuer Moleküle in biologischen Systemen erfordert Energiezufuhr. Diese sogenannte dissipative Selbstorganisation ergibt Strukturen, die unter Gleichgewichtsbedingungen unerreichbar sind. Biochemische Brennstoffe auf Phosphatbasis wie zum Beispiel Adenosintriphosphat liefern Energie für diese Prozesse, indem sie in ihre Brennstoffstruktur chemische Informationen einbauen. Bisher wurde die Nutzung von Phosphaten und Phosphatestern zur automatisierten Synthese supramolekularer Strukturen in der Chemie kaum erforscht. Das Team des ERC-finanzierten Projekts PhosphotoSupraChem verfolgt nun das Ziel, diese Wissenslücke zu schließen. Geplant ist die Untersuchung von Phosphatbrennstoffen einschließlich ihrer Strukturen und Aktivitäten, die für die dissipative Selbstorganisation von Bedeutung sind. Die in Frage kommenden Brennstoffe, die sowohl Struktur- und Erkennungselemente als auch spezifische Funktionalitäten aufweisen, werden in der automatisierten Synthese der Entdeckung von Materialien für die Mikrofluidik dienen.
Ziel
Phosphates and phosphate esters underpin biological information transfer, signal transduction, and contribute to the energetics of life. Biochemical fuels that include phosphates (ATP, GTP) drive selective processes, by incorporating chemical information (A vs. G) in their fuel structure. Despite the multifaceted role of phosphates in biology, their use in supramolecular systems chemistry remains largely underexplored.
PhosphotoSupraChem develops roles for phosphates outside of biology and capitalizes on the idea of providing chemical information within abiotic phosphate fuels to control selectivity and reactivity in the context of fuel-driven structure formation. The information is provided by chemical functionalization of energy-rich phosphate fuels, whereby the information encode structural assembly of fuels prior to their consumption, or transfer large chemical groups onto self-assembling species during energy transfer. Specific aims are:
(i) Understand the chemical design space for phosphate fuel self-assembly and how such structures control selectivity and reactivity when transferring the energy for the formation of transient assemblies;
(ii) Construct fuels, capable of transferring structural information, enabling folding and chimeric dissipative self-assembly;
(iii) Promote waste-driven fuel formation, substrate release and peptide bond formation
(v) Involve fuels in automated synthesis for microfluidics materials discovery
PhosphotoSupraChem pioneers an unexplored area of science at the roots of dissipative systems and phosphate-driven systems chemistry. This strategy profoundly contrasts the present non-equilibrium self-assembly research featuring fuelling with molecules that lack structural and recognition elements. In the long term, fabricating biocompatible dissipative systems and developing automated platforms that guide fuels to specific functions will be a decisive step toward creating dynamic assemblies in vivo and programming active soft matter.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
79098 Freiburg
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.