Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Protecting the planet’s bloodstream: feasible and just opportunities to safeguard freshwater’s Earth system functions

Projektbeschreibung

Süßwasser und seine Funktion im Erdsystem nachvollziehen

Süßwasser ist sehr wichtig für die Regulierung und Aufrechterhaltung der Ökosysteme des Planeten und ein wesentlicher Faktor für die Energiebilanz. Leider wurde diese wichtige Funktion durch menschliche Aktivitäten gestört, sodass erhebliche Schäden entstanden sind. Da nicht genug Wissen zur Funktion des Süßwassers vorliegt, konnten keine wirksamen Schutzmechanismen eingerichtet und das Ausmaß der Schäden nicht erfasst werden. Daher werden im EU-finanzierten Projekt AQUAGUARD quantifizierbare Bewertungen der menschlichen Störung der Süßwasserfunktionen durchgeführt. Das Ziel sind neue Erkenntnisse zu den komplexen Wechselwirkungen zwischen zahlreichen Triebkräften und Veränderungen am Wasserkreislauf sowie deren Folgen. Letztendlich sucht das Team nach Möglichkeiten, die wesentliche Funktion von Süßwasser zu schützen.

Ziel

Freshwater has a fundamental role in regulating the state of the Earth system. Various human actions modify the water cycle, disturbing the Earth system functions it provides, such as mediating the planets energy balance and sustaining ecosystems. Humanitys impact on these functions has not been quantified comprehensively, nor do we know what human actions drive water cycle modifications (WCMs) in different parts of the world. This knowledge gap has made it impossible to acknowledge freshwater's crucial Earth system functions in decision-making. As human pressures on the water cycle continue to increase, there is an urgent need for bridging the gap between Earth system science and water management and governance, to safeguard freshwaters life-supporting Earth system functions.

AQUAGUARD rises to this challenge by 1) providing quantifications of the full extent of humanity's disturbance of the Earth system functions of freshwater, globally and in a spatially explicit manner, using novel indicators and spatial delineations; 2) using novel computational methods that will provide new insights into the complex driver interactions behind WCMs; 3) quantifying crucial Earth system impacts of WCMs, using modelling and meta-analysis, and 4) identifying feasible and just opportunities to safeguard freshwaters Earth system functions, using AQUAGUARDs quantifications combined with novel indicators of feasibility and equity aspects of freshwater change at scales that are appropriate for water management and governance.

AQUAGUARD addresses fundamental knowledge gaps at the intersection of hydrology, ecology and biogeochemistry, and provides various new methods and ground-breaking scientific results that will illustrate water as an integral part of the Earth system. By doing so, the project opens up new research avenues within and across these fields and expands perspectives in water management and governance from predominantly local to local-to-global.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 561,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 561,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0