Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Relicts of Ancient Cellular Biochemistry in High-CO2 Subsurface Ecosystems

Projektbeschreibung

Das uralte Rätsel der Fixierung von Kohlendioxid auf der Erde

Die frühe Erdatmosphäre war während des Archaikums reich an CO2 und stieß die Evolution mikrobiellen Lebens durch die autotrophe CO2-Fixierung an. In der modernen Umwelt mit geringerem CO2-Gehalt sind die antiken Stoffwechselwege, die für das frühe Leben wichtig waren, nicht mehr erkennbar. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat hat sich das Team von Archean Park zur Aufgabe gemacht, das CO2-reichen Ökosysteme unter der Oberfläche zu erforschen. Durch die Untersuchung dieser Relikte in CO2-reichen Umgebungen wollen die Forschenden Erkenntnisse zur Biochemie mit weitreichenden Auswirkungen erhaschen. Diese Initiative könnte das biotechnologische und geotechnische Umfeld auf den Kopf stellen, da Lösungen wie fortschrittliche Biomasseproduktion oder CO2-Speicherung möglich werden. Bei Archean Park wird nicht nur die Vergangenheit beleuchtet, sondern auch die Zukunft der mikrobiellen Evolution und des Kohlenstoffkreislaufs der Erde beschrieben.

Ziel

The biological conversion of inorganic to organic carbon, autotrophic CO2 fixation, is arguably the most important biosynthetic process on Earth. Having been established early in the Archean Eon, a period characterized by an atmosphere rich in CO2, this metabolism helped spark and fuel the evolution of early microbial life. Mounting evidence suggests that exceedingly high levels of CO2 select for energetically efficient CO2 fixation pathways, immensely affecting carbon cycling. We hypothesize that CO2-rich subsurface ecosystems still harbor microbes that prefer or even require extremely high CO2 concentrations; we refer to these microbes as carbodioxyphiles. Accordingly, elevated CO2 levels would impact the thermodynamics of the microbial central carbon metabolism, enhancing autotrophy and hindering remineralization of organic matter by heterotrophs. To this end, we will study microbial life in CO2-rich subsurface environments and elucidate ancient metabolic pathways rendered obsolete by the CO2 levels of most modern environments. Each of the research team’s members has contributed to prior breakthroughs in novel autotrophic pathways, environmental genomics, metabolomics, and/or the biogeochemistry of deep subsurface environments. Establishing optimal synergy in this wealth of expertise and experience, we will describe novel modes of microbial carbon fixation in CO2-rich settings and elucidate the importance of carbodioxyphily for microbial evolution. Archean Park will provide a unique window through which to study a new mode of cellular biochemistry, the relicts of primordial carbon fixation, and Earth’s earliest carbon cycle. We will comprehensively characterize the metabolic mechanisms exploited by microbes to achieve evolutionary dominion in these relict environments. Our findings will stimulate biotechnological and geotechnical innovations ranging from enhanced autotrophic biomass production to improved carbon sequestration and storage.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 333 634,00
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 333 634,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0