Projektbeschreibung
Mit verbesserten Modellen ultraschnelle Phänomene in Quantenmaterialien beschreiben
Die Modellierung der ultraschnellen Nichtgleichgewichtsdynamik in Quantenmaterialien gilt als der Schlüssel zu Durchbrüchen in der Quanteninformatik, zur energieeffizienten Optoelektronik und zu Informationsspeicherungstechnologien. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts TIMES versucht, diese schnellen Prozesse genau zu modellieren, insbesondere die Wechselwirkung zwischen Elektronen und Kernen, die mit den heute üblichen Verfahren nicht vorhersagbar ist. Im Zuge von TIMES werden grundsätzliche Werkzeuge zur Erforschung komplexer Materialien erschaffen, zu denen Perowskite, 2D-Materialien, Dirac-Materialien und topologische Isolatoren zählen. Dieses Netzwerk wird zukünftige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darin ausbilden, innovative theoretische und rechnerische Rahmenbedingungen zur Simulation von Nichtgleichgewichtsphänomenen zu entwickeln. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Versuchsgruppen und den Einsatz des Hochleistungsrechnens bereitet das Team von TIMES den Weg für Fortschritte in den Quantentechnologien und Materialwissenschaften.
Ziel
Emergent phenomena arising from excitation, correlation, and coherence of electrons, spin, photons and nuclei may open unexplored paths to exploit advanced quantum materials. Modelling and understanding ultrafast non-equilibrium dynamics is the key to quantum computing, to new paradigms for information storage and retrieval, to novel opto-electronic devices for efficient light emission and renewable energy production, and to efficient single-photon quantum emitters.
The TIMES doctoral network will merge different areas of expertise in many-body and time-dependent electronic structure methods to define a new paradigm for the atomistic modelling of nonequilibrium processes in condensed matter. This is an area where the theoretical state-of-the-art is lacking in predictive power. On one hand modeling crucial dynamical processes such as the ones involving energy exchange between electronic and nuclear degrees of freedom out-of-equilibrium remains out of reach for current first-principles approaches. On the other hand, phenomenological and second-principles models lack the granularity required to quantitatively capture the evolution of complex materials.
TIMES will develop first-principles theoretical and computational tools to tackle the coherent and correlated electron-nuclei dynamics
stimulated by ultrafast laser pulses for the understanding of complex quantum states and emergent phenomena in a diverse range of
functional materials like perovskites, 2D materials, Weyl semimetals, Dirac materials and topological insulators. For this purpose,
TIMES will train a new generation of scientists capable of devising novel theoretical and computational frameworks to simulate
nonequilibrium phenomena. TIMES will synergize theoretical and numerical developments with High Performance Computer Centers, SMEs, and big-data facilities across Europe. The network activities will benefit of synergistic collaborations with leading experimental groups in ultrafast spectroscopy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Optoelektronik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46010 Valencia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.