Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mantras in Religion, Media and Society in Global Southern Asia

Projektbeschreibung

Die globale Bedeutung von Mantras im Fokus

Mehr als eine Milliarde Menschen, darunter Hindu, Buddhisten und Sikh-Minderheiten sowie Yoga-Praktizierende, verwenden heutzutage Mantras – heilige Äußerungen, Formeln oder Silben – für Rituale, Gebete, Meditation und Wellness. Die tiefe kulturelle und spirituelle Bedeutung von Mantras ist jedoch weitestgehend unbekannt. Bisher ging es in der Forschung meist nur um elitäre Sanskrit-Texte, die breiteren, multisensorischen Erfahrungen der Mantras wurden vernachlässigt. Auch die verschiedenen Erscheinungsformen (von antiken Manuskripten bis zu modernen digitalen Ausgaben) finden wenig Beachtung. Daher wird über das ERC-finanzierte Projekt MANTRAMS erstmals eine globale Geschichte und Anthropologie der Mantras erstellt. Ausgehend von Fachwissen aus Südasien und den sich verändernden Rollen in der Diaspora und in digitalen Medien wird das Team ein Multimedia-Archiv und eine Museumsausstellung sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen und Ressourcen ausarbeiten.

Ziel

Over 4 million people in Europe, including Hindu, Buddhist, Sikh minorities and Yoga practitioners, use mantras—sacred utterances, formulas, or syllables—for the purposes of ritual, prayer, contemplation and wellness. The term “mantra” itself has entered the vocabulary of most modern European languages. But how do mantras work? Where do they come from, and how did they spread around the globe? Despite their ubiquity and relevance, mantras have seldom been studied in their own right. This project will produce an unprecedented global history and anthropology of mantras, grounded in the PIs’ expertise on the very places and traditions where mantras originate–southern Asia, where mantras have been used in rites, meditation, worship, and healing for more than 3000 years. As mantras have been transmitted through diasporic networks, new religious movements, yoga and the internet, they have become central to religion and culture worldwide, while they also play a key role in traditional medicine and identity politics. Most scholarship to date has approached mantras through language and philology, privileging Sanskrit texts from elite contexts. Yet mantras have always been diverse, multimodal and multisensory, manifesting in manuscripts, on stones, in the voice through chanting, in the mind through meditation, and on the body through amulets, tattoos, and clothing. Bringing together leading scholars working across disciplines and cultural regions, this 6-year project will create sonic, visual and digital textual archives on the transcultural and multisensory lives of mantras, together with an exceptional array of academic deliverables and a museum exhibition. Raising awareness of mantras’significance from their origins in ancient South Asia to their modern ramifications in the global North, the MANTRAMS project will produce the first-ever scientific project entirely dedicated to understanding the relevance of mantras at a global scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 896 495,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 896 495,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0