Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AI for Vision Zero in Road Safety

Projektbeschreibung

Verantwortungsvolle und wirksame KI-Lösungen für die Verkehrssicherheit

Da tödliche Unfälle im Straßenverkehr nach wie vor ein weltweites gesellschaftliches Problem darstellen, ist die Suche nach wirksamen Lösungen zu einer der wichtigsten Prioritäten geworden. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts IVORY werden KI-Lösungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit entwickelt. Außerdem werden skalierbare KI-Technologien für ein proaktives Sicherheitsmanagement der Infrastruktur und die Unterstützung der Nutzenden durch KI in der Fahrzeugautomatisierung erschlossen. Das Projekt ist am Ziel der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung 3.6 und der EU-Strategie Vision Zero ausgerichtet. Zu den angestrebten Ergebnissen gehören eine verbesserte Forschungsausbildung und neue Möglichkeiten für eine globale Auswirkung auf die Verkehrssicherheit. IVORY räumt der ethischen KI in der Verkehrssicherheit für alle, einschließlich gefährdeter Gruppen, einen hohen Stellenwert ein und bietet effiziente Lösungen sowie eine Online-Plattform für zukünftige Forschende.

Ziel

IVORY - ‘AI for Vision Zero in Road Safety’ is an industrial doctorates network aiming to develop a new framework for optimal integration of Artificial Intelligence (AI) in road safety research, and train a new generation of leading researchers in the field. It addresses the UN Sustainable Development Goals target 3.6 and the EC Vision Zero strategy, of halving traffic fatalities by 2030 and eliminating them by 2050.
IVORY addresses the lack of common understanding of the challenges and opportunities of AI for road safety by means of 4 research goals: it aims to develop (i) responsible, fair and impactful AI for road safety, (ii) new ways of road user support and human-vehicle-environment interaction, (iii) new scalable and equitable AI technologies for proactive infrastructure safety management, (iv) a sustainable knowledge sharing network on AI for road safety.
IVORY outputs will not only provide more robust user support through AI in vehicle automation, but will also allow to responsibly and proactively manage the persistent problems of existing conventional, low-automation transport systems, so that new opportunities for global road safety impact can emerge. Moreover, IVORY takes a design-for-values approach for AI in road safety, operationalising the ethical principles of justice and explainability, and providing efficient AI solutions also for disadvantaged groups (e.g. vulnerable road users, low-to-middle-income countries).
IVORY consists of 4 academic and 6 non-academic beneficiaries, and 12 associated partners, joining from engineering, data science and ethics of technology disciplines, from 11 countries. 13 young researchers will receive high-level doctoral education, industrial exposure, local training, and 8.5 ECTS of network-wide training on key advanced, core and transferable skills.
IVORY will create an on-line learning & networking platform for AI in road safety, to be available after the end of the project for future researchers in this field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN-ID - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 503 012,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Partner (12)

Mein Booklet 0 0