Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ultra-massive MIMO for future cell-free heterogeneous networks

Projektbeschreibung

Neue Verfahren für effizientere künftige Netze

Durch die rasche Digitalisierung der Dienste und die wachsende Nachfrage nach Telekommunikationsinfrastrukturen ist ein dringender Bedarf an höheren Datenübertragungsraten entstanden. Diese steigende Nachfrage erfordert allerdings innovative Lösungen, um mit dem technologischen Fortschritt mitzuhalten. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts MiFuture wird eine bahnbrechende Lösung mit massiven mehrfachen Ein- und Ausgaben (MIMO) entwickelt, die auf früheren Fortschritten aufbaut, die die 5G-Effizienz erheblich verbessert haben, und darauf abzielt, die Interaktion zwischen der physischen und der digitalen Domäne zu verbessern. Das Projektteam wird die Kommunikation und Sensorik in neuartigen Architekturen wie offenen RAN und zellfreien heterogenen Netzen verbessern, um die Effizienz und Leistung weiter zu steigern. MiFuture wird außerdem Nachwuchsforschende in einem multidisziplinären Programm ausbilden, um die nächste Generation Sachverständiger auf diesem Gebiet zu fördern.

Ziel

The increasing demand of higher data rates while ensuring sustainability through reduced energy consumption levels call for a collective effort to define and set up the new generation of mobile communications. It is expected that some of the newly arising services will need to accurately map the environment for a seamless interaction of the physical and the digital worlds, and then require a combination of communications, positioning and sensing. The vision of MiFuture is that an evolution of massive multiple input – multiple output (MIMO), the technique that has provided the unprecedented spectral efficiency of 5G, towards ultra-massive MIMO (UmMIMO), will be a key ingredient in the future mobile radio access network. MiFuture will pave the path towards the implementation of heterogeneous cell-free networks with an ultra-massive number of antennas that will satisfy the throughput, energy efficiency, positioning accuracy and feasible complexity requirements that the evolution of mobile communications towards 6G demands.
This evolution will require a new generation of excellent researchers able to address the emerging complex engineering problems that the thriving area of mobile communications is facing. MiFuture will develop a high-level personalised multidisciplinary programme to provide 15 Ph.D. candidates, supervised by committed experts from industry and academia, with research competences and transferable skills (e.g. entrepreneurship, project management, IPR, open access) with the long-term goal to lead scientific advances in the new concepts arising in the field of wireless communications. These creative young researchers will face real world implementation, work across multiple European countries and organisations, become knowledgeable in standardisation activities, present at workshops in front of researchers and industrial stakeholders and interact with the general public to make them aware of how 6G can help in their daily lives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN-ID - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD CARLOS III DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 503 942,40
Adresse
CALLE MADRID 126
28903 Getafe (Madrid)
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0