Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Magnetic ENERGY conversion for waste HEAT

Projektbeschreibung

Umwandlung von Abwärme in Strom durch thermomagnetische Technologie

Sonnen- und Windkraft sind wichtige Aspekte für die Dekarbonisierungsziele der EU, doch es bestehen Probleme beim Energietransport und der Speicherung. In zahlreichen Industrien fällt eine beträchtliche Menge geringer Abwärme an. Wird diese in Strom umgewandelt, wird das selbst bei einer geringen Umsetzungsrate einen erheblichen Unterschied bei der Energieeffizienz machen. Derzeit gibt es jedoch keine effizienten Technologien. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll im Projekt HEAT4ENERGY eine Technologie zur thermomagnetischen Gewinnung von der aktuellen Phase des Grundsatzbeweises auf eine effiziente und wettbewerbsfähige Phase ausgebaut werden. Das Projektkonsortium besteht aus neun akademischen Instituten und vier Industriepartnern, die gemeinsam alle großen Probleme dieser aufkommenden Technologie angehen werden. Dabei werden auch angepasste thermomagnetische Materialien geschaffen.

Ziel

The production and use of energy account for more than 75% of the EU’s greenhouse gas emissions. Decarbonising the EU’s energy system is therefore critical to reach our 2030 climate objectives and the EU’s long-term strategy of achieving carbon neutrality by 2050. Obviously solar and wind power will play an important role in any future energy scenario, but such intermittent sources present significant challenges in energy transport and storage. At the same time, a vast amount of low-grade heat is generated, e.g. in datacentres, food, pulp and paper industries, and is available 24/7. Even converting only a small percentage of this heat into electricity is significant due to the sheer amount of heat wasted just above ambient temperature. However, efficient technologies to convert this low-grade heat in an economically sound way are lacking Within this project, we will develop thermomagnetic harvesting from current TRL 3/4 proofs of principle to an efficient and cost competitive TRL 6/7 technology. Our interdisciplinary consortium of 9 academic institutes and 4 industrial partners address all major challenges for this emerging technology, which requires innovative designs of more efficient thermomagnetic generators, that are intimately connected with tailored thermomagnetic materials. Our team consists of engineers, who invented thermomagnetic systems at various sizes and power ranges, materials scientists with ample experience in advanced magnetic materials, bulk or film preparation and characterization, and physicists, who cover modelling from the ab initio scale, via micromagnetism at the mesoscale, up to the macroscopic device scale. This rich multidisciplinary environment will allow training of 10 young professionals by cross-fertilization with fresh ideas. They will obtain the interdisciplinary competence required to bring this green technology to a mature level, and career perspectives in both the academic and non-academic sectors delivering the Green Deal.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 548 740,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0