Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Controlling Colloidal Gels for Novel Sustainable Materials

Projektbeschreibung

Fortschritte bei nachhaltigen kolloidalen Gelen für die Industrie

Die Nachfrage nach Nachhaltigkeit wächst in verschiedenen Industriezweigen, etwa im Bauwesen, im Energiesektor, im Verbraucherschutz, im Lebensmittelbereich und in der Medizin. Eine Schlüsselkomponente vieler Formulierungen sind die kolloidalen Gele. Dabei handelt es sich um komplexe, nicht im Gleichgewicht befindliche Systeme aus weicher Materie. Um die gewünschte Leistungseigenschaften dieser Gele in Produkten wie Zement, Batterien und Kosmetika zu realisieren, ist eine genaue Steuerung der Zusammensetzung, der Wechselwirkungen und der Verarbeitungsbedingungen erforderlich. Aufgrund des begrenzten Verständnisses der Auswirkungen der Mikrostruktur auf die Materialeigenschaften beruhen die gegenwärtig üblichen Methoden jedoch häufig eher auf Versuch und Irrtum. Das Team des innerhalb der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts CoCoGel wird rationale Designstrategien für kolloidale Gele entwickeln. Dabei werden akademische und industrielle Partner vereint, um nachhaltige Materialien und Prozesse weiterzuentwickeln und gleichzeitig die Forschenden in die Lage zu versetzen, in der Frage der Nachhaltigkeit voranzukommen.

Ziel

Transformative advances in product formulation are required to meet the demand for sustainability across a wide range of EU-priority industrial areas. Colloidal gels complex, out-of-equilibrium soft matter systems are core components in many of the formulations encountered therein, including building materials (e.g. cement), energy materials (e.g. batteries and fuel cells), consumer care and food products, and medicine. Current industrial practice requires delicate balancing between thermodynamic parameters (composition and interactions), quenching kinetics, and processing conditions to achieve gel structures with the desired material performance (e.g. mechanical, thermal, or electrical properties). Without a robust physical understanding of how the microstructure can be controlled and how this links to material properties, this balancing remains limited to trial and error. Recent advances in colloidal-gel physics strongly imply that the rational design of colloidal gel properties is within reach. This design is based on tuning gel microstructure via external stimuli, such as shear, ultrasound, and (magnetic/electric) fields, and the addition of non-Brownian inclusions. The CoCoGel doctoral network will enable the translation from the current academic state of the art to industrial practice, focusing on these routes to controlling microstructure. We will bring together 6 academic and 6 industrial partners experts in a range of experimental, computational, and theoretical techniques who can realize the creation of new sustainable materials and production processes via these routes. Key to the success of our industrial doctoral training network is a deepening and extending of existing collaborations, as well as the training of a new generation of researchers with both multi-disciplinary expertise in soft materials and practical experience engaging with industry. These will drive further sustainable development over a wide range of European industries.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN-ID - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks - Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 720 295,20
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Partner (11)

Mein Booklet 0 0