Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Graphene-based All-Optical Technology Platform for Secure Internet of Things

Projektbeschreibung

Graphen bereitet den Weg für die Datenverarbeitung der nächsten Generation

In einer Welt, die vom Internet der Dinge (IoT) und 5G/6G-Technologien dominiert wird, ist der Bedarf an leistungsstarker Datenverarbeitung mit geringem Stromverbrauch größer geworden. Auch die Zunahme von Cyberangriffen unterstreicht die Notwendigkeit widerstandsfähiger Sicherheitslösungen. Die bestehenden Einschränkungen in Bezug auf Leistung, Latenzzeit, Betriebskosten und Bandbreite behindern allerdings eine wirksame Abwehr. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts GATEPOST darin, die Datenverarbeitung und die Sicherheit durch einen bahnbrechenden graphenbasierten Ansatz zu revolutionieren. Graphen und 2D-Materialien bieten beispiellose Möglichkeiten für effiziente nichtlineare Lichtinteraktionen mit ultraschnellen Reaktionszeiten. GATEPOST verfolgt das Ziel, diese Materialien mit komplementären Metalloxid-Halbleitern (CMOS) aus Siliziumnitrid zu integrieren. Das Hauptaugenmerk des Projekts liegt auf der Verknüpfung des Potenzials von Graphen mit Standard-CMOS-Prozessen, was zu Durchbrüchen in der Computer- und Speichertechnik führen wird.

Ziel

The need for a next-generation computing platform becomes clear from IoT and 5G/6G and their high performance and low power requirements. Now, graphene and 2D materials (2DM) offer the unique ability to enable highly confined nonlinear interactions of light at low powers and at extremely low response times in the femtosecond range. However, it must be integrated with CMOS low-loss silicon nitride (SiN) platform that facilitates the possibility to create circuits for fast, low power, high bandwidth, general purpose computing and memory completely in the optical domain.
As the most important challenge comes from the maturity of the graphene processes with standard CMOS environments, the main goal of GATEPOST is to fabricate and demonstrate a radically new graphene-based all-optical data processing platform, integrated and tested in a real CMOS pilot line.
As a user case, we focus on a network security device for distributed denial of service (DDoS) detection and network packet inspection. Even though on average 170 cyber-attacks are performed per IoT device per day, there is still a huge lack of security due to the added power, latency, operating costs and bandwidth limitations involved. This is unacceptable, especially considering that the cybercrimes topped an estimated $318 billion in 2021 alone. With our graphene-based computing platform, we will show how low-power, low-latency and high bandwidth network security is ready for the IoT and 5G/6G future.
The full system showcases the unique expertise of each consortium member in all-optical digital logic, neuromorphic computing, memory and ultra-fast clock generation. These components are realized in the 2D-Experimental Pilot Line at IHP, allowing for scalable fabrication and strengthening the EU’s supply-chain in high-performance computing. In the future, the developed platform can be deployed for applications in AI, autonomous driving and more, paving the way for computing beyond von Neumann and Moore’s Law.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2022-DIGITAL-EMERGING-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IHP GMBH - LEIBNIZ INSTITUTE FOR HIGH PERFORMANCE MICROELECTRONICS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 103 725,00
Adresse
IM TECHNOLOGIEPARK 25
15236 Frankfurt Oder
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Frankfurt (Oder)
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 103 725,00

Beteiligte (6)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0