Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FLEXIBLE PEROVSKITE SOLAR CELLS WITH CARBON ELECTRODES

Projektbeschreibung

Flexible Perovskit-Solarzellen auf Kohleelektrodenbasis entwickeln

Solarzellen spielen eine entscheidende Rolle für den Klimaschutz und die Ziele des Europäischen Grünen Deals. Dabei sind Perovskit-Solarzellen als wichtige Innovation aufgekommen, mit der eine notwendige Steigerung der Effizienz und Haltbarkeit möglich ist. Im EU-finanzierten Projekt PEARL soll die Solarzellentechnologie auf das nächste Leven angehoben werden, indem mit Kohleelektroden flexible Perovskit-Solarzellen geschaffen werden. Die Solarzellen werden mit skalierbaren und umweltfreundlichen Methoden gefertigt für mehr Effizienz und Haltbarkeit. Gleichzeitig werden Kosten und Emissionen deutlich gesenkt. Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet das Team hauptsächlich an den wesentlichen planaren, konventionellen n-i-p- und n-i-c-Gerätearchitekturen, bei denen Niedertemperatur-Kohlepasten für die obersten Elektroden verarbeitet werden.

Ziel

Several advantages arise from the incorporation of carbon electrode in the perovskite solar cell (PSC) architecture such as reduced material cost, improved device stability and simplified device fabrication process as well as lower emissions. Thus, the primary objective of PEARL is to realize flexible perovskite solar cells processed with industrially viable, scalable and environmentally sound methods, showing long term operational stability surpassing the IEC standards, efficiency of > 25%, lowered production costs below 0.3 EUR/Wp and minimal emissions < 0.01 kg CO2eq/kWh. To reach these objectives, PEARL is focusing on the development of planar, conventional n-i-p, and further n-i-c, device architectures utilizing low-temperature carbon pastes as the top electrodes aiming to the emerging markets of building integrated photovoltaics (BIPV), vehicle integrated photovoltaics (VIPV) and internet of things (IoT).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D3-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 920 403,00
Adresse
TEKNIIKANTIE 21
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 920 403,00

Beteiligte (7)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0