Projektbeschreibung
Die Geheimnisse der Objektwahrnehmung näher im Blick
Innerhalb eines Wimpernschlags verwandelt unser Gehirn schnellstmöglich die auf unsere Netzhaut treffenden Photonen in eine detaillierte Wahrnehmung einer Welt voller Objekte. Die genauen neuronalen Transformationen, die diese reichhaltige Objektwahrnehmung ermöglichen, bleiben jedoch ungeachtet aller Forschungsbemühungen rätselhaft. Um die Bedeutung der uns umgebenden visuellen Welt zu entschlüsseln, ist es sehr wichtig, zu verstehen, wie diese Transformationen ablaufen. Das Team des ERC-finanzierten Projekts TRANSFORM wird die neuronalen Mechanismen erforschen, die der Objektwahrnehmung zugrunde liegen. Anhand der Kartierung dieser Veränderungen vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter wird das TRANSFORM-Team ein Vorhersagemodell erstellen, das eine Brücke zwischen Gehirnaktivität und Verhalten schlägt. Mithilfe von Gehirnbildgebung, mathematischer Analyse und Deep Learning wird unser Verständnis des menschlichen Sehens und der menschlichen Wahrnehmung neu definiert werden.
Ziel
In the blink of an eye our brain rapIn the blink of an eye our brain rapidly transforms the photons hitting our retina into a rich and detailed percept of the world as consisting of objects. By knowing what the objects are, and in what configuration these objects appear to us, we understand the meaning of the visual world around us. Yet, despite intense research how neural transformations enable rich object perception remains unclear. The overall goal of the research program TRANSFORM is to provide an explanatory theory of the neural transformations mediating rich object perception, and a predictive quantitative model embodying this theory.
Towards this goal TRANSFORM will provide three strong and novel constraints for theory and model building. First, TRANSFORM will reveal the neural transformations underlying visual object perception in the mature brain, providing the neural constraint. Second, it will unravel the link between the neural transformation and object-related behaviour, providing the behavioural constraint. Third, it will clarify the developmental trajectory of neural transformations underlying visual object perception from infancy into adulthood, providing the developmental constraint. For maximal efficiency and power in unified theory formation and model building, TRANSFORM will employ an integrated, interdisciplinary research strategy that combines i) large-scale non-invasive brain imaging to capture neural transformations in space and time with unprecedented depth, ii) advanced mathematical analysis to reveal the geometry of the transformations, and iii) computational modelling using deep neural networks to build a predictive, quantitative model of those transformations.
Through this orchestrated effort TRANSFORM will provide the empirical pieces of evidence for a new theory and model of the neural transformations mediating our rich everyday experience of object vision and change the way we think about and investigate human vision and cognition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Geometrie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14195 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.