Projektbeschreibung
Die individualspezifische Synchronie für die psychische Gesundheit verstehen
Menschliche Interaktionen sind enorm wichtig für die psychische Gesundheit, doch die Mechanismen dahinter sind unklar. Im ERC-finanzierten Projekt SynSig wird ein neuer Ansatz verfolgt, indem angenommen wird, dass die zwischenmenschliche Synchronität – die Koordination zwischen Menschen – als personalisierter Mechanismus für heilende Beziehungen dient. Anstatt anzunehmen, dass mehr Synchronität immer besser ist, vermutet das SynSig-Team, dass Personen einzigartige Synchronitätssignaturen haben, sodass therapeutische Interaktionen individuell angepasst werden müssen. Im Projekt werden diese Signaturen mit multimodalen Markern wie Bewegung, akustischen Signalen, physiologischen Reaktionen und Gesichtsausdrücken entwickelt. Durch die Unterscheidung zwischen stabilen Synchronitätsmustern und situationsbedingten Abweichungen wird das SynSig-Team ein erstes System für Rückmeldung in Echtzeit für maßgeschneiderte Synchronisationsänderungen aufstellen, um die psychische Gesundheit zu verbessern. Aus der Forschung werden neue Erkenntnisse zum Einfluss menschlicher Beziehungen auf die psychische Gesundheit hervorgehen.
Ziel
Human beings constantly go in and out interpersonal interactions in their daily lives; these interactions are assumed to have critical effects on mental health. But how such interactions affect mental health is poorly understood. SynSig suggests that interpersonal synchrony is an individual-specific mechanism underlying curative relationships. It seeks to go beyond the one-size-fits-all “the higher the synchrony the better” theoretical assumption underlying the state of the art research. It is the first to propose that individuals have their own individual-specific trait-like synchrony signature as manifests across interacting partners. It further proposes that to make interactions curative, it is necessary to induce an individual-tailored correction to such a signature. That is, the amount and direction of the changes in synchrony must be guided by the individual’s synchrony signature. To develop an individual-specific understanding of synchrony, SynSig focuses on curative interactions encapsulated in time and space: the therapeutic relationship between the client and therapist. It will investigate the existence of individual-specific synchrony signature and how individual-tailored correction of the signature serves as the mechanism transforming relationships into curative ones. It will implement multimodal markers (motion, acoustic, physiological, facial expression) for disentangling the trait-like synchrony signature and state-like deviations from it, of individuals participating in multiple dyadic interactions with humans and virtual humans. The first multimodal feedback system on momentary deviations from the signature will be developed and used to facilitate individual-tailored changes in synchrony and draw causal inferences between such changes and mental health outcomes. The findings will provide new insights into the multi-layered individual-specific nature of synchrony, and bring us closer to understanding how human connections affect our mental health.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
- Psychotherapy research
- patient-therapist relationship
- therapeutic alliance
- working alliance
- mechanisms of change
- psychotherapy process
- personalized treatment
- interpersonal synchrony
- randomized controlled trial
- major depressive disorder
- motion synchrony
- acoustic synchrony
- physiological synchrony
- processes of therapeutic change
- psychotherapy feedback system
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31905 Haifa
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.