Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Global Hydroconnectivities beyond Oceans, Seas and Rivers

Projektbeschreibung

Die verborgenen Pfade der Süßwasservernetzung aufdecken

Seit Tausenden Jahren siedeln Menschen auf Inseln, die über kein dauerhaftes Oberflächenwasser verfügen. Um zu überleben, waren sie auf Süßwasser angewiesen, das aus unterirdischem Grundwasser an den Stellen austritt, wo das Land auf das Meer trifft. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts HydroConnect wird untersucht, wie die Grundwasserleiter der Inseln in der indopazifischen Region von entscheidender Bedeutung waren und wie indigenes Wissen den Zugang zu diesen Süßwasserquellen auch in Zeiten eines sich ändernden Meeresspiegels sicherte. Das im Laufe der Zeit angehäufte indigene Wissen wurde über Generationen hinweg weitergegeben und zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen ausgetauscht. Es hat sich jedoch nicht einfach im Laufe der Zeit entwickelt, sondern ist aus einer Notwendigkeit heraus entstanden, die sich aus den Veränderungen des Klimas und des Meeresspiegels ergab. Da der Meeresspiegel heute ansteigt, kann dieses Wissen dazu beitragen, die Erschöpfung des Grundwassers zu bekämpfen und eine nachhaltigere Wasserpolitik zu erarbeiten.

Ziel

HydroConnect focuses on the connectivities afforded by hidden, underground fresh water that surfaces along the coastlines of islands lacking accessible, perennial fresh water. It explores how Austronesian-speaking seafarers transformed such freshwater ‘seeps’ into wells throughout the South China Sea and Indo-Pacific, affording sea-routes around these well networks. Thus, HydroConnect breaks with the tendency in the social sciences and historiography to analytically privilege oceans or navigable rivers as vectors of global connections and history-making.
With the innovative concept of hydroconnectivities – human connections afforded by fresh water access – HydroConnect develops a novel theoretical framework linking the terrestrial and the aquatic through comparative historical ethnography of Austronesian speakers’ Indigenous knowledge, which has crossed oceans and flowed down generations, travelling between different groups of people. Deploying a cyclical tidalectic methodology transcending anthropology, archaeology and geology, it breaks new methodological and theoretical ground for conceptualising global history through hydrological connectivities across these chains of island worlds in different oceans.
First, it studies how this travelling Indigenous knowledge enabled hydroconnectivities that opened up sea routes and integrated fresh water, well infrastructure, and ecological and social exchanges across immense oceanic spaces in the past. Second, the project maps and theorizes how present-day descendants and successors of Austronesian-speaking seafarers benefit from vernacular hydrological knowledge of underground freshwater seeps. Thus, it advances analogical knowledge for tackling groundwater depletion to enable past-informed and future-oriented water policies for the sustainable management of the Earth’s aquifers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHR MICHELSENS INSTITUTT FOR VIDENSKAP OG ANDSFRIHET STIFTELSE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 263 509,00
Adresse
JEKTEVIKSBAKKEN 31
5006 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 263 509,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0