Projektbeschreibung
Das Verständnis der Planetenbildung revolutionieren
Die Entstehung von Planeten ist ein bisher ungelöstes Rätsel. Zwar gibt es im Schnitt einen Planeten pro Stern, aber ihre Entstehung ist nur bruchstückhaft klar. Mit den derzeitigen Modellen wird die wichtige Dynamik in der Anfangsphase nicht erfasst. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird daher im Projekt EARLYBIRD versucht, die Materialzusammensetzung beim Übergang der Scheiben zu Planeten mit innovativen 3D-Modellierungsverfahren aufzuzeichnen. Vom Einfluss von Streamern auf die Scheibenentstehung bis zu Veränderungen der Zusammensetzung bei der Planetenbildung wird das EARLYBIRD-Team beobachtbare Signaturen an Exoplaneten und älteren Scheiben aufdecken. Mit dieser bahnbrechenden Arbeit werden nicht nur Fortschritte der Planetenforschung erzielt, sondern es wird auch die Grundlage für effiziente Modellierung in ähnlichen Bereichen gelegt.
Ziel
With one planet per star on average, planet formation must be a robust process. Yet, surprisingly, we still do not fully understand how planet formation works. Current models for planet formation usually assume pre-existing smooth disks and homogeneously distributed planetesimals of arbitrary composition. In contrast, recent results highlight the crucial role of early stage disk sub-structure, inhomogeneous accretion, and carbon depletion processes on the final planetary systems. Until now, adequate techniques to model these dynamic, complex systems in a computationally cost-efficient way were lacking.
The overall aim of EARLYBIRD is therefore to overcome this bottleneck and track the planet-building material and its composition through the initial formation of disks into the populations of planetesimals and planets and to reveal in which ways these processes are observable in older disks and exoplanets. The project concretely will 1) determine the global effects of streamers/sustained infall on early evolution of disks and planet formation, 2) study how outbursts and dust evolution interact and determine the effect of high dust-to-gas ratio infall on planetesimal formation, 3) track compositonal changes (e.g. carbon, CO, water) during planet formation and 4) decipher the observable properties all these scenarios imprint in the distribution and composition of small dust, planetesimals, and planets.
Based on my pioneering work on disk particle growth and transport, EARLYBIRD will utilize highly innovative 3D modeling techniques, which are unique in being calibrated against full coagulation models and still are two magnitudes faster than a full solver. The project will thereby not only enable me to fully exploit the information imprinted by the disk formation stages on planet formation, but also pave the way for cost-efficient 3D-modeling of dynamic systems in neighboring fields.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.