Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Symbioses between plants and sulfur-oxidizing bacteria sustain coastal 'blue carbon' ecosystems

Ziel

Sea- and saltmarsh grasses thrive along most of Earths coastlines. They form the basis for some of the most ecologically and economically valuable ecosystems on the planet that are also major blue carbon sinks. One of the main challenges these marine flowering plants faced during their evolution back into the sea millions of years ago, and one that global change is currently intensifying, is toxic sulfide accumulation around their roots, produced by microorganisms. Like on land, marine plants associate with specific communities of microorganisms, but much less is known about their roles in the health and evolution of their hosts. Intriguingly, one group of microorganisms, Sedimenticolaceae, is virtually ubiquitous in molecular surveys of sea- and saltmarsh grass roots, and is often enriched in root vs rhizosphere or sediment. Their known relatives are beneficial sulfide-oxidizing, nitrogen-fixing symbionts of marine animals, however, their function in sea- and saltmarsh grasses is unknown. SeaSyms central goal is to reveal the biodiversity and functional roles of widespread symbioses with Sedimenticolaceae, to understand the ecological networks in which they function and evolve, and to understand how global change could shift their future functioning. SeaSym will use established and novel tools to understand symbiont diversity, function and dispersal, in the context of natural yet complex plant-associated microbial communities. My overarching hypothesis is that Sedimenticolaceae is a widespread symbiont of sea- and saltmarsh grasses, directly influencing host health and shaping element cycling in coastal ecosystems. Just as diverse land plants rely on symbioses with Rhizobia for nitrogen, I propose that diverse marine plants rely on Sedimenticolaceae that provide nitrogen whilst removing toxic sulfide. If so, this so far largely overlooked symbiosis could be one of the most important in terms of current ecological and past evolutionary significance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 496,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 496,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0