Projektbeschreibung
Die jüdische Bevölkerung in persischen Gesellschaften analysieren
In den persischen Gesellschaften leben seit fast 3 000 Jahren jüdische Personen, aber der Großteil der jüdischen Bevölkerung verließ die persische Welt ab Mitte des 20. Jahrhunderts. Unser Wissen über die alltäglichen Interaktionen zwischen Mensch muslimischen und jüdischen Glaubens ist jedoch begrenzt, da die zeitgenössischen Darstellungen der jüdisch-muslimischen Beziehungen oft stark polarisiert sind und der Zugang zu Quellen beschränkt ist. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts PersCom wird die erste umfassende Studie über jüdische Menschen in Persien vom 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart erforscht. Es wird die jüdischen Interaktionen innerhalb und außerhalb ihrer Gemeinden analysieren, wobei der Schwerpunkt auf dem Alltagsleben liegt, um nachzuvollziehen, wie sie sich mit den sie umgebenden muslimischen Gesellschaften verbanden und sich von ihnen abgrenzten. Das Projektteam wird verschiedene Quellen miteinander verknüpfen, darunter auch die verschiedenen Sprachen der jüdischen Personen in Persien.
Ziel
Who are Persian Jews and what can we learn from their history? Looking back on a history of almost 3000 years, the majority of Jews left the Persianate world from the mid-20th century onwards. As Jews who lived in Muslim cultures, their trajectories do not fit into mutually exclusive concepts of “Jews” and “Muslims”. However, we hardly know how interactions between Muslims and Jews worked on a daily basis because the contemporary narratives about Jewish-Muslim relations tend to be highly polarized, and access to sources in Persianate societies is hampered. Based on different forms of interconnectedness, this research provides the first comprehensive study about Persianate Jews from the 19th century until today. It analyses Jewish contacts within and outside of their communities in everyday life, to shed light on the various forms of connecting with and separation from the surrounding Muslim societies. It highlights religious identity as applied in context, rather than as fixed notion. This can only be achieved by an innovative method of combining a variety of sources that have not been brought into dialogue until now, including the different languages Persianate Jews used. Focusing on non-elites and everyday life also includes a completely new pool of data that until now was considered too mundane for analysis. Yet, exactly these documents from ordinary people and daily encounters provide significant new insights into Jewish life in the region, the role of transregional networks and their connection to global markets. In this way, the project aims to overcome the geographic, disciplinary and linguistic separation that has shaped modern Persianate Jewish history to date. Expanding this method systematically to a number of different archives will generate significant new insights on Jewish life in the region, present Jews as active members of Persianate societies, and contribute to preserving an endangered cultural heritage.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
1010 Wien
Österreich