Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Metamaterials for Laminar Flow Control on a Wing

Ziel

Achieving extensive laminar flow can reduce aircraft drag by up to 15%, offering breakthrough potential for curbing polluting emissions in aviation and other energy-intensive sectors. To achieve this, wave-like flow instabilities growing in laminar boundary layers need to be controlled and attenuated, to delay transition from laminar to turbulent flow. However, their complex, multi-scale, and broadband nature makes these instabilities extremely challenging to control.

In MetaWing I propose a new disruptive concept for flow control, first born in classical wave physics: Metamaterials. These are engineered composite structures, invoking dispersive wave phenomena to gain exotic properties that go beyond what is considered possible in Nature. The main such property I want to explore is the bandgap, a range in which waves are suppressed when interacting with the Metamaterial. My team and I have recently found key evidence of dispersive wave suppression in boundary layers. However, wave-like flow instabilities have key differences from classical waves, forming a new regime of dispersive wave interactions. Thus, the nature of bandgaps in boundary layer flows remains unclear and unexplored.

I aim to reveal and understand the formation of bandgaps in transitional fluid flows and use them to suppress wave-like boundary layer instabilities, thus delaying laminar-turbulent transition. To achieve this, I propose the first holistic intersection of Metamaterials and Laminar Flow Control using theory, numerical simulations, novel fabrication methods and state-of-art experimental measurements.

The combined results will uncover the complex dynamic behaviour of flow instabilities under dispersive interaction with Metamaterials and will help us understand and fully exploit bandgap mechanisms in transitional flows. MetaWing will create a new class of Metamaterials for flow control and pave the way to ultra-low drag wings for the next generation of emission-free aviation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 374 014,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 374 014,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0