Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intraplate Earthquakes: the signature of the static fatigue of continents

Projektbeschreibung

Erforschung von Erdbeben in stabilen kontinentalen Regionen

Erdbeben treten normalerweise an Plattengrenzen auf, wo sich tektonische Platten entlang von Verwerfungen bewegen. Seltene, aber sehr zerstörerische Erdbeben können jedoch auch in stabilen kontinentalen Regionen auftreten. Die Quelle der elastischen Spannung, die für diese Erdbeben verantwortlich ist, bleibt unbekannt. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt Quake sollen diese seltenen, aber potenziell katastrophalen Erdbeben in stabilen kontinentalen Regionen untersucht werden. Das Team wird fortschrittliche KI-Techniken einsetzen, um einen umfassenden globalen Katalog von Erdbeben in seismisch kritischen Regionen zu erstellen und ein Instrument zur Vorhersage von Oberflächenbelastungen der Erdkruste zu entwickeln. Mithilfe eines numerischen Modells soll festgestellt werden, ob Kontinente derzeit aufgrund von Restspannungen an alten Plattengrenzen nachgeben, sodass eine genauere Einschätzung des seismogenen Potenzials und der seismogenen Gefahren möglich ist.

Ziel

While most earthquakes occur near plate boundaries, where the relative motion of tectonic plates is accommodated by slip on active faults, rare and unexpected but destructive earthquakes also occur in Stable Continental Regions. In SCRs, although we do not know why, earthquakes occur everywhere, they cluster, are of all magnitudes and are modulated by surface loads. However, no tectonic, secular strain can be detected and we do not know the origin of the elastic stress fueling these seismic events. Current hypothesis suggests that SCRs are stable reservoirs of elastic stress in which earthquakes can tap to break the crust. However, although tremendous work has been conducted to seismically characterize these regions, existing catalogs are not dense enough to explore potential physical mechanisms.

I propose to test the following hypothesis: these rare albeit potentially destructive earthquakes are the result of the static fatigue of continents under stress left by previous phases of deformation in the geological history of a region. I will leverage the latest developments in artificial intelligence to grow the densest and largest global catalog of earthquakes in SCRs from seismological and InSAR data (WP1). I will develop a tool to predict realistic time series of surface loads affecting the crust (WP2). I will implement static fatigue in the form of brittle creep in a numerical model (WP3) to test whether continents are effectively failing today under paleo-stress left by fossil plate boundaries perturbed by todays' modulations of crustal stress, comparing model outcomes with data collected in WP1.

This interdisciplinary project combining seismology, geodesy, machine learning and numerical modeling will allow to (1) grow a physical understanding of the seismogenic behavior of SCRs, (2) tune estimates of seismogenic potential (and eventually hazard) for any given SCR (3) test whether a changing climate will affect the seismogenic potential of SCRs in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE NORMALE SUPERIEURE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 890 000,00
Adresse
45, RUE D'ULM
75230 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 890 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0