Projektbeschreibung
Solide Grundlage für symmetrische Kryptografie
In den letzten zwei Jahrzehnten waren im Bereich der symmetrischen Kryptografie aufgrund der Normungsbemühungen erhebliche Fortschritte zu verzeichnen. Die Sicherheit der Kryptografie hängt jedoch von der Kryptoanalyse ab, wobei eine ständige Prüfung erforderlich ist, um das Vertrauen in die kryptografischen Funktionen zu stärken. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts SoBaSyC lautet, eine robuste Grundlage für die symmetrische Kryptografie zu schaffen, indem die im Lauf der Jahre gesammelten Erkenntnisse über verschiedene Angriffsmethoden zusammengeführt, diese mithilfe eines algorithmischen Ansatzes verfeinert und ihre Anwendung optimiert werden. Dieses Unterfangen wird in der Entwicklung eines Werkzeugkastens mit neu vorgeschlagenen und optimierten Algorithmen gipfeln, die in der Lage sind, die effektivsten bekannten Angriffe auf eine bestimmte Konstruktion auszuführen. Zudem werden im Rahmen des Projekts theoretische Grenzen und Eigenschaften aus dieser algorithmischen Methodik abgeleitet, wodurch das Vertrauen und die Effizienz bei gleichzeitiger Zeitersparnis erhöht werden.
Ziel
Symmetric cryptography, essential for enabling secure communications, has benefited from an explosion of new results in the last two decades, in big part due to several standardization efforts: many public competitions have been launched since 1997, where the community proposes cryptographic constructions and simultaneously evaluates their security and performance. The security of symmetric cryptography is based on cryptanalysis: we only gain confidence in a symmetric cryptographic function through extensive and continuous scrutiny.
However, the current context has not allowed the community to digest all the new findings, as can be seen from several recurrent issues. The two main ones are:
1) primitives proposed at top-tier venues often get broken by slight modifications of already known techniques;
2) published cryptanalysis at top conferences sometimes include mistakes or are suboptimal. They are also often re-invented and re-named.
The main challenge of SoBaSyC is to establish solid bases for symmetric cryptography. Using cryptanalysis as the starting point, my aim is to unify the knowledge obtained through the years on the different families of attacks, to transform it with an algorithmic approach and to endow it with optimizations. The final result will be a toolbox congregating all our newly proposed optimized algorithms, that will provide the best known attacks on a given construction, through an easy application. Next, I plan to derive from this algorithmic approach some theoretical bounds, as well as some properties that I will include in the security proofs of symmetric constructions, providing more meaningful and realistic security arguments.
This would allow, for the first time, to ensure that any newly proposed primitive or construction is already resistant to all known attacks, and will considerably increase the confidence on these functions. It will also save a considerable amount of time and allow the field to advance, at last, on solid ground.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.