Projektbeschreibung
Mit biophysikalischen Modellen mikrobielle Fluktuationen erklären
Die Biologie agiert in einem dynamischen Umfeld, in dem sich Mikroorganismen durch den geregelten „Zellzyklus“, der Wachstum, Teilung und DNS-Replikation koordiniert, exakt reproduzieren. Es ist überaus wichtig, die beteiligten Signale und Rückkopplungsmechanismen zu verstehen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts BIGR werden integrierte Modelle entwickelt, die mehrere zelluläre Merkmale regulieren und die Wechselwirkungen zwischen zellulären Prozessen in Zahlen ausdrücken. Das Team erkundet grobkörnige Modelle in langen Zeitmaßstäben (DNS-Replikation, Genexpression und Zellteilung) sowie auch in kurzen Zeitmaßstäben einschließlich der Wasserströmung und des Ionentransports durch Membranen. Bei der Projektarbeit wird das Fachwissen über die Physik stochastischer Prozesse genutzt, um biophysikalische Modelle zu erstellen, die mikrobielle Reaktionen auf Fluktuationen erklären, und es werden neue Analysewerkzeuge eingeführt, um unser Verständnis dafür zu verbessern, auf welche Weise die Variabilität das Wachstum und die Fitness von Populationen beeinflusst.
Ziel
Biology operates in a dynamic, changing environment, with fluctuations occurring over many time and length scales. Microorganisms are capable of duplicating themselves accurately over a short time in this noisy environment. This self-replication, known as the “cell cycle”, must be tightly regulated in order for replication to be efficient. Key processes such as growth (both of volume and biomass), division and DNA replication must be coordinated. What biophysical cues are measured by the cell and what feedback is utilized to achieve this tight control is a fundamental, open and inherently interdisciplinary question. The goal of this proposal is to build integrated models which can account for the simultaneous regulation of multiple cellular traits, and account, quantitatively, for the coupling between the various cellular processes. We will consider coarse-grained models that operate both on long timescales – the coupling of DNA replication, gene expression and cell division – and short timescales, associated with water flow and ion transport across the membrane. Building on our expertise in the physics of stochastic processes, we will develop biophysical models that explain how microbes deal with fluctuations. We will develop new analysis tools that will enable us to learn from fluctuations, in particular through the powerful methodology of causal inference, which has not been previously applied in this context. The models will allow us to study the implications of variability on the population growth and fitness, and elucidate the design principles involved. Taken together, these models will take us toward comprehensive and predictive biophysical models of bacterial growth.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.