Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Agricultural Productivity and Technology Adoption in Sub-Saharan Africa

Projektbeschreibung

Höhere landwirtschaftliche Produktivität im Afrika südlich der Sahara

Im Afrika südlich der Sahara ist die landwirtschaftliche Produktivität oft gering und die Menschen leiden an wiederkehrenden Hungersnöten. Moderne landwirtschaftliche Produktionsmittel werden kaum eingesetzt, doch angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel sind tiefgreifende Veränderungen notwendig. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat wird im Projekt ADAPT das Ausmaß der Fehlallokation von Ressourcen in der Landwirtschaft über biophysikalische Modelle des Pflanzenwachstums quantifiziert. Mit einem neuen Ansatz wird versucht, den sinnvollen Einsatz landwirtschaftlicher Mittel anzuregen. Des Weiteren werden neue Methoden aufgestellt, den landwirtschaftlichen Ertrag genau und kostengünstig zu erfassen. Insgesamt sollen die Lebensbedingungen in der Region gefördert werden.

Ziel

Agricultural productivity is strikingly low in much of Sub-Saharan Africa, exposing the large fraction of the population who lives from agriculture to low incomes and periods of hunger. Despite high returns to modern agricultural inputs elsewhere, their adoption in the region has been persistently low over the past decades. In the absence of adaptation, climate change is expected to severely impact the agricultural productivity of Sub-Saharan Africa. I propose three projects which will significantly improve our ability to understand the effect of modern agricultural inputs for agricultural productivity, and encourage their efficient adoption. First, existing methods for measuring the outcome of interest are notoriously imprecise, or costly, which is a fundamental limitation for research on agricultural productivity in developing countries. I will develop and evaluate an approach to substantially improve the precision with which researchers can measure agricultural output, at low costs. Second, existing approaches to encourage the adoption of modern agricultural inputs have had muted success. I will test a potentially highly impactful, novel approach: teaching farmers how to assess the returns to agricultural inputs on their own plots. In light of heterogeneous returns to input adoption across plots, this promises to encourage the right farmers to adopt the right inputs for their plots. And third, existing approaches to assess the degree of misallocation of inputs and associated output losses rely on strong functional form assumptions. I will leverage the plot-level estimates of returns generated in the second project as well as the knowledge embedded in bio-physical models of plant growth to quantify the extent of misallocation of inputs in agriculture. This radically new methodology to quantify misallocation will yield substantially more credible estimates, and has the potential to significantly expand the possibilities to learn about the sources of misallocation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 575 812,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 575 812,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0