Projektbeschreibung
Die Auswirkungen des Schmelzwassers des dritten Pols auf die Ernährungssicherheit verstehen
In den Hochgebirgen Südasiens, die auch als „dritter Pol“ bezeichnet werden, gibt es große Mengen an gefrorenem Wasser. Sie speisen Schmelzwasser in 12 Flusseinzugsgebiete, in denen fast 2 Milliarden Menschen leben und die 34 % der weltweiten Reis- und 23 % der weltweiten Weizenproduktion bereitstellen. Das beschleunigte Abschmelzen von Gletschern und Schneedecken könnte jedoch sowohl zu Wasserknappheit als auch zu Hochwasser führen, und die Auswirkungen auf die Ernährungs- und Wassersicherheit sind noch unbekannt. Ziel des ERC-finanzierten Projekts 3POLE2SEA ist es, die Beziehung zwischen den Wasserreserven in den asiatischen Hochgebirgen und der Wasser- und Ernährungssicherheit in den nachgelagerten Regionen zu bewerten. Dazu werden neue Modelle und Verfahren entwickelt, um diese Beziehungen und die damit verbundenen Risiken im Zusammenhang mit dem Klima und den sozioökonomischen Veränderungen zu messen und so Einblicke in die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft am dritten Pol zu gewinnen.
Ziel
The high mountains of South Asia, often called ‘the Third Pole’, store large volumes of water in their glaciers and snowpacks. Twelve large river basins, fed with meltwater from these mountains, are home to almost 2 billion people. In their floodplains, a significant fraction of the global food is produced (34% and 23% of the global rice and wheat production respectively). This makes the ‘Third Pole’ by far the most important region globally in terms of water reserves on which both water- and food security for a huge population heavily depend.
The water supply from the Third Pole mountains faces many threats. Glaciers and snowpacks are melting at unprecedented rates, and large parts of these reservoirs are likely to disappear by the end of the 21st century. The dependence of downstream populations on mountain water resources is however increasing, mainly due to increasing water needs, continuing groundwater depletion and changes in (monsoon) precipitation.
There is still limited scientific understanding of the impacts of melting glaciers and snowpacks on food and water security of people living downstream. 3POLE2SEA aims to quantify the links between the water stored in the High Mountains of Asia and the water- and food security of the people living downstream, evaluate how those links will change in the future, and use this understanding to support adaptation design. I hypothesize that the 12 river basins have very different upstream-downstream dependencies, resulting in different, cascading risks for water and food security, and therefore need different responses for effective adaptation.
I will develop new models and methods to quantify upstream-downstream links and associated risks for all river basins that are fed by glacier- and snowmelt from the Third Pole. The results will advance science and inform policy makers and water managers on how to make agriculture in one of the largest food producing areas in the world more resilient to changes in the mountains.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie Einzugsgebiet
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.