Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unprecedented photolithographic structuring of novel light-sensitive poly(amino acid) materials– a paradigm shift in delivering biocompatible devices

Ziel

Photolitography, which produces geometrical structures through light-induced polymerisation of monomers with high accuracy, precision and spatial resolution, was a key innovation enabler in the drive for high-performance miniature electronics, which had an unprecedented impact on every aspect of our modern life. Geometrically well-defined microstructures could also be a game changer in the medical device industry, especially in the development of implantable devices with better tissue compatibility, as well as in the discovery of new drugs and treatments.
Current gold standard materials and biomaterial extrusion processing cannot generate the structural resolution to kick-start this new era. The groundbreaking approach of POLINA is to combine a radically new, light-sensitive poly(amino acid) material platform with established and emerging photolithographic patterning techniques to deliver a revolutionary technology that can be exploited for medical devices and next-generation green electronics. Exploring this uncharted territory will be possible through an ambitious multidisciplinary approach delivering breakthroughs in photopolymerisation of amino acids and their lithographic structuring for novel materials with unique biological properties.
The high innovation potential of this technology to overcome current limitations will be demonstrated in three selected examples related to lung diseases, i.e. micropatterned cell surface models, spheroid arrays for lung disease modelling and drug testing as well as tracheal implants. Our intersectoral team of 5 academic groups and 2 SMEs brings together unique scientific expertise in photo and polymer chemistry, biomaterials science, lithographic processing, tissue engineering, clinical expertise and innovation management. Through POLINA we will pave the way to revolutionise bioprinting, for safer, smarter and affordable medical devices and in the long term a new approach in (bio)electronics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 134 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 134 250,00

Beteiligte (5)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0