Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-Western Migration Regimes in a Global Perspective

Projektbeschreibung

Migration in nicht-westliche Zielländer erklären

Aus dem jüngsten Weltmigrationsbericht geht hervor, dass 12 der 20 beliebtesten Zielländer für internationale Migrierende im Jahr 2020 nicht-westliche Länder waren. Dennoch stehen in der Literatur hauptsächlich die Erfahrungen und Strategien Migrierter in westlichen liberalen Demokratien im Vordergrund. Dadurch entsteht eine Lücke bei der Repräsentation bedeutender nicht-westlicher Migrationsziele in der aktuellen Migrationsforschung. Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll über das Projekt MARS das globale, regionale und nationale Wissen zur Steuerung der Migration vertieft werden. Im Projekt wird Forschung zu nicht-westlichen Migrationspolitiken durchgeführt und ein Austauschprogramm für Personal organisiert. So sollen empirische Daten gesammelt, zu relevanten theoretischen Debatten beigetragen, innovative Ansätze entwickelt, Forschung in politikrelevante Formate übertragen und die Praktiken zur Steuerung der Migration weiterentwickelt werden.

Ziel

According to the latest World Migration Report, 12 of the 20 top destinations for international migrants in 2020 were countries not belonging to what are considered traditional (Western) migrant-receiving countries in North America, Western Europe, and Australia. Yet, despite these ever-growing migratory processes in non-Western migration locales, the mainstream literature remains largely focused on the study of migrants’ experiences and immigration policies in the context of traditional Western liberal democracies. As a result, major non-Western migration destinations elsewhere in the world remain underrepresented by existing theories and comparative research within migration studies.

The overarching objective of the MARS is to increase our scientific understanding about global, regional and national governance of migration and mobilities and thereby to contribute to the global and national efforts to facilitate safe, regular and orderly migration. This aim will be accomplished by conducting research and a staff exchange programme on non-Western migration regimes. More specifically, MARS is constructed around three interlinked goals, which are to 1) collect original empirical data on the interplay between migration governance processes and migrants’ experiences in non-Western migration locales; 2) engage with and situate our research in relevant theoretical and comparative debates within migration studies and thereby advance scholarly discussion on contemporary migration regimes (comparative migration studies) by developing new conceptual and methodological approaches to understanding migratory processes in non-Western locales; and 3) translate research findings into policy-relevant ways, including presentations and policy papers to provide strategic intelligence and policy insights for international organisations, development agencies, decision-makers, and practitioners inside and outside the EU on possible ways to improve migration governance practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 363 400,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Partner (17)

Mein Booklet 0 0