Projektbeschreibung
Recycelbare Werkstoffe für eine nachhaltige Textilindustrie
Die europäische Textilindustrie wird auf eine nachhaltige Produktion umgestellt, und gleichzeitig muss schnell eine Anpassung an die Verbrauchernachfrage nach intelligenten Funktionalitäten erfolgen. Über das EU-finanzierte Projekt BioFibreLoop wird die Funktionalisierung von Textilien revolutioniert und der Einsatz gefährlicher Chemikalien drastisch gesenkt. Mittels Lasertechnologie werden natürliche Morphologien nachgebildet, um wasserabweisende, ölabweisende, selbstreinigende und antibakteriellen Eigenschaften zu erzeugen. Das BioFibreLoop-Team wird bis 2027 erschwingliche, umweltfreundliche Textilien aus erneuerbaren Quellen wie Lignin, Zellulose und Polymilchsäure bereitstellen. Zielmärkte sind Outdoor-, Aktiv- und Arbeitsbekleidung. Alle Prozesse sind auf eine effektive Kreislaufwirtschaft mit nahezu null Abfall ausgerichtet, um die Treibhausgasemissionen bis 2035 um 20 % zu senken. Die Technologie zur Funktionalisierung und dem Recycling der biobasierten Werkstoffe wird an drei Industriestandorten in Österreich, der Tschechischen Republik und Deutschland demonstriert.
Ziel
EU’s industry is pushed by EC‘s green deal to convert into a net-zero industry, accelerate the transEU’s industry is pushed by EC‘s green deal to convert into a net-zero industry, accelerate the transition to climate neutrality and drive its resilience. As an important part of the EU manufacturing industry, the EU’s textile sector is thus called to action and to reach the next level of disruptive innovations in sustainable textiles.
BioFibreLoop is a business-driven consortium of 12 partners from small to large industry and scientific institutes and will meet these challenges by deploying a new generation of renewable, recyclable, bio-inspired materials made of lignin, cellulosic and polylactic acid at TRL 7 by 2027.
The innovation addresses the outdoor/active/workwear industry and will result in circular, technical textiles made from biopolymers with innovative bio-inspired non-toxic functionalisation. BioFibreLoop will demonstrate breakthrough technologies and pave the way for market entry:
(i) near to zero waste biomimetic functionalization through circularity,
(ii) zero use of hazardous chemicals,
(iii) satisfied consumer needs through smart functionality for hydrophobicity, oil repellency, self-cleaning, and antibacteriality.
In 3 industrial demo sites (IT, DE, AT) biomimetic functionalisation and recycling of the bio-based materials will be proven at large at TRL7. These are based on processes owned by partners and brought in at TRL4 e.g. lignin-based thermoplastic coating, laser-based technology for surface structures in bio-based textiles, thermomechanical recycling of PLA and lignin-based textile materials to serve as valuable secondary raw materials.
At the project’s end, a patented circular, sustainable and safe process will be validated and demonstrated at a large scale to generate brand-new renewable, recyclable and functionalised materials. By 2035, 20% of the textile industry will adopt our solution boosting ~ 950 Mio. € additional revenues.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01-TWO-STAGE
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
73770 DENKENDORF
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.