Projektbeschreibung
Kurswechsel in der Unterwasseraktivität
In den Tiefen unserer Ozeane findet eine technische Revolution statt. Das Internet der Unterwasserdinge (IoUT) verspricht, die Überwachung, die Erforschung, die Katastrophenvorsorge, die Aquakultur und die Verteidigung der Meere zu verändern. Die derzeitige optische drahtlose Unterwasserkommunikation steht jedoch vor Herausforderungen, die die Realisierung von IoUT behindern, von der Fehlausrichtung des Strahls bis hin zur geringen Umweltbelastung. In diesem Zusammenhang wird über das EIC-finanzierte Projekt BlueArray ein Durchbruch im Bereich der optischen drahtlosen Unterwasserkommunikation gelingen. Durch die Weiterentwicklung von blauen oberflächenemittierenden Halbleiterlasern, phasengesteuerten Antennen mit blauem Licht und Digital-Analog-Wandlern wird das Ziel verfolgt, BlueArray eine noch nie dagewesene Datenkonnektivität unter Wasser zu bewirken. Dieser innovative Ansatz gewährleistet Kosteneffizienz, Robustheit und Skalierbarkeit und läutet ein neues Zeitalter für den groß angelegten Einsatz von IoUT ein.
Ziel
The Internet of Underwater Things (IoUT) is defined as a worldwide network of smart interconnected underwater objects, poised to revolutionize a number of related technologies including ocean monitoring observatories, underwater exploration and resource exploitation, disaster prediction and prevention, aquaculture, and defense/security. The establishment of the IoUT requires sensing, localization, and data transmission functionalities, which are mostly achieved through the use of underwater wireless sensor networks, consisting of small, intelligent, and battery-powered sensors. A crucial point is to enable transmission of the collected data over relatively large distances with high speed, low power consumption and low environmental impact. Underwater optical wireless communication (UOWC) represents a promising technology with the potential of addressing these requirements. However, the current UOWC technology suffers from several drawbacks, mainly related to the beam misalignment and low localization accuracy underwater, making it unviable to reach the requirements of establishing the IoUT. BlueArray will explore breakthrough technologies for the next generation of UOWC systems with the ambition of making unprecedented underwater data connectivity, with requirements in terms of range, energy efficiency, node mobility, as well as low environmental impact. To face the numerous related challenges, BlueArray will undertake a radically new approach by enabling efficient and high-speed optical beam steering, featuring low loss, narrow beam, and large field-of-view. This is accomplished through advancing blue VCSELs, blue optical phased arrays (OPAs), large-scale array of digital-to-analog converters, and coherent receiver technologies with a complexity going well beyond the state-of-the-art. By developing such an integrated blue OPA-based UOWC technology, BlueArray will enable cost-effective, robust, and scalable UOWC systems allowing the deployment of large-scale IoUT.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Wasserbau Meerestechnik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanophotonik
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.