Projektbeschreibung
Innovative, sichere und nachhaltige Lösungen für Pflanzenernährung und Pflanzenschutz
Agrochemikalien umfassen eine Reihe chemischer Erzeugnisse, darunter Düngemittel, Pflanzenhilfsmittel und landwirtschaftliche Pestizide, die zur Steigerung der landwirtschaftlichen Beträge durch die Bereitstellung wichtiger Nährstoffe sowie zur Eindämmung von Pflanzenkrankheiten und Unkraut in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Trotz dieser Vorteile hat der Missbrauch der meisten gängigen Agrochemikalien schwerwiegende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt der neuen EU-Politik darauf, die Verwendung dieser Erzeugnisse zu vermeiden oder zu reduzieren. Ziel des EU-finanzierten Projekts AGRO4AGRI ist es, Lösungen für die Pflanzenernährung und den Pflanzenschutz zu entwickeln, die für die Umwelt und die landwirtschaftlichen Betriebe sicher sind. Dazu gehören Düngemittel auf Nano- und Biobasis mit kontrollierter Abgabe, Pflanzenhilfsmittel und Biopestizide auf der Grundlage der RNAi-Technologie. Projektziel ist es, die Effizienz von Agrochemikalien zu steigern und ihren Einsatz um mehr als 50 % zu verringern.
Ziel
Agrochemicals are chemical products used in agriculture such as fertilizers, plant-biostimulants or pesticides. The application of fertilizers in synergistic combination with biostimulants provides the nutrients required for enhancing the crops yield, while pesticides are used to reduce the risk of loss from plant diseases and weeds on agricultural production.
Today, the agricultural sector faces several challenges, namely:
- Loss and leaching of fertilisers: Effectiveness of fertilisers must be enhanced through controlled delivery of nutrients ingredients to enhance their availability to the plants for longer periods.
- Large amounts of pesticides used: It is necessary to reduce the use of pesticides, increase the selectivity and avoid pest resistance.
- Bioaccumulation and bioconcentration: It is necessary to avoid soil and groundwater accumulation and bioconcentration in the flora and fauna.
- Highly dependency of water availability: An increase of water use efficiency and water management is essential due to water risks.
In this context, nano and biotechnology strategies have recently gained more interest in the agricultural sector compared to conventional agricultural techniques.
AGRO4AGRI seeks to provide ground-breaking and Safe and Sustainable by Design solutions for plant nutrition and protection consisting of nano and biobased controlled delivery fertilisers and plant biostimulants, and target-specific biopesticides based on RNAi technology, both for enhanced agrochemicals use efficiency. AGRO4AGRI involves R&D and validation stages, aiming to minimize in the long term the use of agrochemicals in agriculture in more than 50% to be aligned with the Farm to Fork Strategy, among other EU initiatives. Further project developments include the evaluation of safety, social and economic impacts, activities to promote society and policy makers engagement to bring wider impacts and better fulfil EU targets and position Europe at the forefront of the agroindustry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Agronomie Pflanzenschutz
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien nanostrukturierte Massenmaterialien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.4 - Advanced Materials
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01-TWO-STAGE
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46980 Paterna Valencia
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.