Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Materials irradiation: from basics to applications

Ziel

Quite frequently matter is subject to irradiation. One can think of electronic devices in space, radiotherapies, materials processing by sputtering, nanoparticle modification, materials in the civil nuclear industry, radiation detectors, and many others. There is a common denominator to these scenarios, and is that radiation brings matter out of equilibrium, sometimes quite dramatically as in laser ablation, leading to a variety of physical, chemical, and biological phenomena at all scales, starting at the attosecond and nanometer with electronic excitation, and going up to meters and days or even years at the engineering or biological scale, where macroscopic phenomena like failure, fracture, explosion, or death can occur as a consequence of irradiation. Sometimes the goal is to avoid or mitigate damage, and other times is to harness the effects of radiation to alter the properties of materials. In all these scenarios it is crucial to understand the fundamental mechanisms of material response to intense and fast energy deposition.

The research aim of MAMBA is to advance our understanding of material response to irradiation and to apply it to tailor and control the properties of materials exposed, purposedly or involuntarily, to intense radiation environments. We have selected five case studies lying at the frontier of knowledge, and spanning applications in diverse, although connected, fields: space electronics, photovoltaic cells for space applications, radiation-resistant nanostructures for nuclear fusion applications, radiation detectors for clinical studies, proton radiotherapy, and radiolytic hydrogen generation in nuclear decommissioning. These topics will be addressed through a combination of experimental and modelling techniques that, to a large degree, are common to these areas. This commonality allows for cross-pollination between themes and for implementing a rich training program that includes Schools, workshops and many PM of secondments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 625 600,00
Adresse
CALLE RAMIRO DE MAEZTU 7 EDIFICIO RECTORADO
28040 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0