Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Research Infrastructure Services for Climate Change risks

Ziel

Adaptation to climate change requires in-depth understanding of climate change driven risks, including their determinants (hazards, exposure and vulnerabilities) and impacts to human, production and natural systems. Integrated Research Infrastructure Services for Climate Change Risks (IRISCC) is a consortium of diverse and complementary leading research infrastructures (RIs) covering disciplines from natural sciences to social sciences, across different domains and sectors. IRISCC provides scientific and knowledge services to foster cutting-edge research and evidence-based policymaking to improve Europe's resilience to climate change. IRISCC ensures a “one-stop-shop” for various user communities on climate change risk related RI services by setting up a dedicated Catalogue of services and related access management system both for granting transnational (onsite and remote) and offering virtual access. The Catalogue of services will be built through three consecutive releases, each delivering increasingly integrated services to its user communities. The IRISCC service integration will include Service Design Labs employing co-design and transdisciplinary action, and Service Demonstrators benchmarking the integrated cross-RI services. In addition to services aimed towards the scientific community, IRISCC will offer knowledge services aimed towards policymakers and other stakeholders. This is done together with risk management platforms. The research enabled by IRISCC contributes to future reports on climate change effects (IPCC, IPBES) as well as policy- and decision-making to meet the targets of climate adaptation strategies. IRISCC contributes to training a new generation of scientists to efficiently use RI services and for data stewardship. Data from IRISCC will be open and made available in compliance with FAIR principles and linked to European initiatives such as EOSC. Strong links will be created between IRISCC and current and future efforts under Horizon Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2023-SERV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LUONNONVARAKESKUS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 506 193,20
Adresse
LATOKARTANONKAARI 9
00790 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 506 193,50

Beteiligte (78)

Mein Booklet 0 0