Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovate for Sustainable Accelerating Systems

Ziel

Particle accelerators have become essential instruments to improve our health, the environment, our safety, and our high-tech abilities, as well as to unlock new fundamental insights in physics, chemistry, biology, and generally enable scientific breakthroughs that improve our lives. Accelerating particles to higher energies will always require a large amount of energy. In a society where energy sustainability is critical, keeping energy consumption as low as reasonable possible is an unavoidable challenge for both research infrastructures (RIs) and industry, which collectively operate over 40,000 accelerators. Based on state-of-the-art technology, the portfolio of current and future accelerator-driven RIs in Europe could develop to consume up to 1% of Germany's annual electricity demand. With the ambition to maintain the attractiveness and competitiveness of European RIs and to enable Europe’s Green Deal, we propose to Innovate for Sustainable Accelerating Systems (iSAS) by establishing enhanced collaboration in the field to broaden, expedite and amplify the development and impact of novel energy-saving technologies to accelerate particles. For many frontier accelerators superconducting RF (SRF) systems are the enabling technology. iSAS will innovate those technologies that have been identified as being a common core of SRF accelerating systems and that have the largest leverage for energy savings to minimize the intrinsic energy consumption in all phases of operation. In the landscape of accelerator-driven RIs, solutions are being developed to reuse the waste heat produced, to develop energy-efficient magnets and to operate facilities on opportunistic schedules when energy is available. The iSAS project has a complementary focus on the energy efficiency of the SRF accelerating technologies. This will contribute to the vital transition to sustain the tremendous 20th century applications of the accelerator technology in a green and energy conscious 21st century.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2023-TECH-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 112 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Partner (9)

Mein Booklet 0 0