Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbial services addressing climate change risks for biodiversity and for agricultural and forestry ecosystems: enabling curiosity-driven research and advancing frontier knowledge

Projektbeschreibung

Die klimabedingte Krise der biologischen Vielfalt genauer analysieren

Die biologische Vielfalt und die Ökosysteme auf der Erde stehen durch die globalen Veränderungen vor großen Herausforderungen, insbesondere durch die Bedrohung der land- und forstwirtschaftlichen Systeme, was erhebliche ökologische und sozioökonomische Risiken mit sich bringt. Der Klimawandel verschärft jene Probleme, die mit dem Verlust an biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen einhergehen. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts MICROBES-4-CLIMATE darin, die Geheimnisse der Auswirkungen von Mikrobiomen auf Pflanzen, Böden und die Umwelt zu entschlüsseln. Durch die Ausweitung unseres Verständnisses durch den grenzüberschreitenden Zugang zu Forschungsinfrastrukturen von Weltrang wird das Projektteam sowohl neues Wissen als auch praktische Anwendungen für eine widerstandsfähige Landwirtschaft im Angesicht der klimatischen Herausforderungen fördern. Diese Erkenntnisse versprechen nicht nur, wissenschaftliche Grenzen zu verschieben, sondern auch die angewandte Forschung voranzutreiben und Einblicke in die Nutzung der Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Mikrobiom für eine klimaresistente Landwirtschaft zu bieten.

Ziel

Terrestrial biodiversity and ecosystems are being challenged by global changes, and threats to agricultural and forestry ecosystems represent some of the most serious environmental and socio-economic menaces that the planet and humanity are facing. Climate change (CG) is widely recognised as one of the most impactful global changes, and since it goes hand-by-hand with biodiversity and services loss in terrestrial ecosystems, they should be tackled together. Microbes constitute the life support system of the biosphere, but they are its most overlooked fraction and are not considered in the context of CG. The overall understanding of the impact of CG on the assembly and functions of microbiomes is still very limited. How the complex microbes-plants-soil interactions and its consequences on plant performance and productivity are impacted by CG is still largely unknown. Additional knowledge also needs to be obtained on the overall ecosystem functioning, and to what extent microbiomes may mitigate stress conditions due to CG. The project MICROBES-4-CLIMATE will provide a wider community of users/researchers, irrespective of location, efficient access to a cluster of complementary world-class Research Infrastructures and their integrated, advanced services along with training and scientific and/or technical support, to address such need. An excellence-driven programme of Transnational Access, which is at the core of the project, will enable users to conduct curiosity-driven research addressing terrestrial biodiversity and ecosystems, in light of the abovementioned multidimensional and still poorly understood microbiomes-plants-soil-environment interactions, and its roles in CG responses, resilience, and mitigation. This will foster the advancement of frontier knowledge and also pave the way to applied research on harnessing plant-microbiome interactions to improve the climate resiliency of plants/crops and to enable e.g. precision, sustainable and resilient agriculture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2023-SERV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MICROBIAL RESOURCE RESEARCH INFRASTRUCTURE - EUROPEAN RESEARCH INFRASTRUCTURE CONSORTIUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 587 295,00
Adresse
UNIVERSIDADE DO MINHO CAMPUS DE GUALTAR CP 3 PISO
4710-057 BRAGA
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Cávado
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 587 295,00

Beteiligte (29)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0