Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Astrophysics Center for Multimessenger studies in Europe

Ziel

ACME (the Astrophysics Centre for Multi-messenger studies in Europe) addresses the EC Call to provide wider, simplified, and more efficient access to the best research infrastructures (RI) available to researchers in the astronomy and astroparticle physics communities. ACME is set up to realize an ambitious coordinated European-wide optimization of the accessibility and cohesion between multiple leading RI, offering access to instruments, data and expertise, focused on the new science of multi-messenger astrophysics. ACME will forge a basis for strengthened long-term collaboration between these RI irrespective of location. Collaboration and user training will be specifically aimed at levelling up access opportunities across Europe and beyond.

ACME objectives are:
- implement the European roadmaps’ recommendations and act as a pathfinder to broaden, improve and align access to the respective RI services and data, and assess and evaluate new models for better coordination and provision of at-scale services
- provide harmonized and inclusive trans-national and virtual access to world-class RI
- develop centres of expertise providing expert support to enable easier access for more researchers
- improve science data products management to facilitate both focused research goals and serendipitous discoveries, implementing FAIR approaches to broaden access
- improve interoperable systems for rapid identification of astrophysical candidate events, and alert distribution to the network of RI and scientific consortia to optimize follow-up observations
- provide training for a new and broader generation of scientists and engineers
- open the astrophysics and astroparticle physics data sets to other disciplines, such as environmental studies or marine biology for the undersea neutrino facilities and increase citizen engagement in scientific research

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2023-SERV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 898 562,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 438 250,59

Beteiligte (41)

Mein Booklet 0 0