Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrating breeding for IPM into the deployment landscape for wheat, potatoes and grain legumes

Projektbeschreibung

Neue Instrumente für den integrierten Pflanzenschutz bei Pflanzenkrankheiten

Krankheiten wie Rostpilze beim Weizen, Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln, Sommerwurz bei Sojabohnen und Erbsen sowie Anthracnose bei Weißen Lupinen verursachen erhebliche Schäden in der landwirtschaftlichen Erzeugung. Integrierter Pflanzenschutz ist ein praktischer und umweltfreundlicher Ansatz, bei dem umfassende Informationen über die Lebenszyklen von Schädlingen und ihre Wechselwirkungen mit der Umwelt ausgenutzt werden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts IPMorama besteht darin, den integrierten Pflanzenschutz im Zusammenhang mit Krankheiten bei Weizen, Kartoffeln, Sojabohnen, Erbsen und weißen Lupinen zu optimieren. Es werden Werkzeuge und Ressourcen für sortenzentrierte Strategien des integrierten Pflanzenschutzes geschaffen, wobei das Wissen über die Resistenz des Wirts mit den Virulenzmustern der Krankheitserreger verknüpft werden. Die Projektarbeit zielt außerdem darauf ab, die genetische Resistenz bei Nutzpflanzen zu verstehen, spezifische Praktiken des integrierten Pflanzenschutzes zu entwickeln und Möglichkeiten zur Maßstabsvergrößerung bei sortenzentrierten Lösungen des integrierten Pflanzenschutzes zu ermitteln.

Ziel

IPMorama will improve the state of the art in variety-centric Integrated Pest Management (IPM) for important diseases in the wheat (rust pathogens), potatoes (blight) and the grain legumes soybean, pea (broomrape) and white lupin (anthracnose). IPMorama seeks to develop the infrastructure for a whole “practice ecosystem”, whereby the more efficient development of IPM-centric varieties is enabled, while at the same time developing tools and resources to efficiently exploit these in variety-centric IPM. The core innovation of IPMorama is to integrate knowledge of host resistance with the pathogen virulence landscape over space and time, to produce IPM tools (eg crowd source apps, vulnerability maps) and strategies, which will be validated at various scales and in conjunction with different agroecological practices. IPMorama will achieve these goals by enacting the following five components: 1] Understanding the genetic composition of varietal resistance in target crop/pest systems, and development of tools and resources to allow breeders to target the assembly of resistance components. 2] Understanding and mapping the landscape level distribution of the target pathogens/pests, especially in terms of their virulence against the available set of resistance and tolerance genes in varieties and breeding lines. 3] Developing specific integrated pest management practices for the optimal exploitation of pest and pathogen resistance in varieties on the basis of the first two components. 4] Developing the knowledge infrastructure for competent use of variety-centric IPM by actors across the variety-related value chain. 5] Understanding opportunities and barriers for scale-up of variety-centric IPM solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEAGASC - AGRICULTURE AND FOOD DEVELOPMENT AUTHORITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 685 897,50
Adresse
Oak Park
R93 Carlow
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Southern South-East
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 685 897,50

Beteiligte (13)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0