Projektbeschreibung
Die Zukunft des verteilten Rechnens meistern
Die Nachfrage nach Effizienz ist in der modernen Datenverarbeitung sprunghaft angestiegen. Bei herkömmlichen Infrastrukturen treten jedoch Schwierigkeiten auf, den intensiven Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden, von komplexen Simulationen bis hin zu Echtzeit-Analysen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Rechenressourcen in den Bereichen Cloud, Edge und Internet der Dinge (IoT) sehr unterschiedlich sind und jeweils eigene Herausforderungen und Möglichkeiten bieten. Ziel des EU-finanzierten Projekts HYPER-AI ist es in diesem Zusammenhang, die Datenverarbeitung durch die Nutzung verteilter Computerschwärme neu zu definieren. Dabei handelt es sich um autonome Netze miteinander verbundener Knoten, die sich dynamisch anpassen und die Ressourcen im gesamten Rechenkontinuum optimieren. Durch die Umsetzung semantischer Repräsentation und autonomer Prinzipien verspricht HYPER-AI bessere Fähigkeiten zur Selbstkonfiguration, Selbstheilung und Selbstoptimierung.
Ziel
In HYPER-AI, we work with smart virtual computing entities (nodes) that come from a variety of infrastructures that span all three of the so-called computing continuum's layers: the Cloud, the Edge, and IoT.
It focuses on intensive data-processing applications that present the potential to improve their footprint when hyper-distributed in an optimized manner. In order to give targeted applications access to computational, storage, or network services, HYPER-AI implements the idea of computing swarms as autonomous, self-organized, and opportunistic networks of smart nodes. These networks may offer a diverse and heterogeneous set of resources processing, storage, data, communication) at all levels and have the ability to dynamically connect, interact, and cooperate.
HYPER-AI proposes semantic representation concepts to enable heterogeneous resources’ abstraction in a homogeneous way, under a common annotation (computing node), across the whole range of network infrastructures. The main orchestration and control concept of HYPER-AI is inspired by autonomic systems (self-CHOP principles) which employ swarmed computing schemes. Its objective is to make smart multi-node (swarm) deployment scenario design, execution, and monitoring easier, through appropriate AIs for self-configuration (nodes assigned resources), self-healing (swarmed nodes lifecycle), self-optimizing (exploiting built-in situation awareness mechanisms) and self-protecting (intrusion detection, privacy, security, encryption and identity management) at application runtime. In order to support dynamic and data-driven application workflows, HYPER-AI suggests the flexible integration of resources at the edge, the core cloud, and along the big data processing and communication channel, enabling their energy, time and cost-efficient execution. Finally, distributed ledger concepts for security, privacy, and encryption as well as AI-based intrusion detection are also considered.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-DATA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.