Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REGULAR AND UNPLANNED CARE ADAPTIVE DASHBOARD FOR CROSS–BORDER EMERGENCIES

Projektbeschreibung

Gesundheitsversorgung bei grenzüberschreitenden Notfällen optimieren

Bei grenzüberschreitenden gesundheitlichen Notfällen können die Gesundheitssysteme überlastet sein, wodurch die reguläre Versorgung vernachlässigt wird. Daher müssen die Gesundheitssysteme robuster werden und rasche Veränderungen in der Leistungserbringung unterstützen. Ziel des EU-finanzierten Projekts RAPIDE ist es, robuste Instrumente zu entwickeln, die die Gesundheitssysteme in die Lage versetzen, stabile Entscheidungen zu treffen, Flexibilität bei der Versorgung zu bieten und den kontinuierlichen Zugang zur regulären Versorgung während Gesundheitskrisen sicherzustellen. Über das Projekt wird das Ziel verfolgt, die Pflege im Krankenhaus zu optimieren und gleichzeitig die Pflege vom Krankenhaus in den häuslichen und kommunalen Bereich zu verlagern. Seine Hauptziele sind die Vorhersage des erforderlichen Versorgungsniveaus, die Bestimmung, welche Versorgung entlang des Versorgungskontinuums verlagert werden sollte, und die Erarbeitung praktischer und akzeptabler Methoden zur Förderung dieser Umgestaltung der Versorgung.

Ziel

During cross-border health emergencies, health and care services may be overwhelmed by high numbers of patients requiring unplanned care. Delays and backlogs in regular care, as a result of the stretched health care system, leave millions of patients with regular care needs unattended, resulting in disastrous healthcare outcomes. If poor healthcare outcomes across the population are to be avoided, healthcare systems must become more resilient and flexible and allow for rapid changes in the care delivery services. RAPIDE’s aim is to develop, validate and demonstrate a portfolio of powerful tools that enable healthcare systems to build in robustness of decisions, resilience of the health care professionals and patients and flexibility in the modalities of care delivery, thereby maintaining access to regular care during health emergencies.

RAPIDE emphasises opportunities for optimising in-hospital care, but also for relocating care from hospitals to community and home environments without loss of care quality. Thus, the project focuses on two closely-linked challenges – 1: Identifying and predicting how much care, and which care, needs to be moved along the care chain; 2: Identifying and verifying effective, feasible and acceptable ways to make this reconfiguration of care a reality. This will be achieved by (a) resource modelling, which builds comprehensive foresight and forecasting solutions and links them to patient flows optimization, along the whole chain of care, (b) selecting and implementing the best available tools to deliver regular care in new ways. To ensure usability, acceptability and equitable real-world value, RAPIDE will be co-designed and co-validated with stakeholders, from patients, GPs, clinicians and hospital managers to health ministries, pandemic-management and public health agencies. A Table Top Exercise and extensive communication and dissemination will raise awareness of the project’s successes.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-CARE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 299 718,75
Adresse
GEERT GROOTEPLEIN 10 ZUID
6525 GA NIJMEGEN
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 299 718,75

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0