Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

“NextGenBioPest” - Next Generation Biopesticides for the control of the most “difficult-to-manage” pests and pathogens in fruits and vegetables

Projektbeschreibung

NextGenBioPest: Innovative Ansätze für weniger Verwendung von Pestiziden

Pflanzenschädlinge und Krankheiten schädigen Nutzpflanzen und sind eine Gefahr für die Ernährungssicherheit. Doch die Kontrolle über synthetische Insektizide ist umweltschädlich. Daher ist es unerlässlich, neue Möglichkeiten zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung zu entwickeln und so die Herausforderung höherer landwirtschaftlicher Erträge zu meistern. Über das EU-finanzierte Projekt NextGenBioPest soll die Verwendung von Pestiziden reduziert werden, indem neue und verbesserte Methoden zur Kontrolle von Arthropoden-Schädlingen und Erregern vorgestellt werden. Aus dem Projekt wird ein neues Instrumentarium zum Pflanzenschutz im wichtigen Obst- und Gemüseanbau hervorgehen. Das Instrumentarium wird Diagnostika, biologische Bekämpfungsmittel, RNA-basierte Pestizide, umweltfreundliche Chemikalien und innovative agronomische und ökologische Verfahren enthalten. Das Projektteam integriert diese Innovationen in bestehende Ansätze, prüft die Wirksamkeit und die sozioökonomischen Folgen und bietet ausführliche Schulungen.

Ziel

Plant pests and pathogens damage agricultural production and endanger food security. Their control relies heavily on the use of synthetic insecticides, leading to a negative environmental impact. Developing new methods for pest and pathogen control is therefore essential to safeguard human health and meet the challenge of increasing crop yields, while reducing the use of chemical pesticides. The overarching objective of the NextGenBioPest project is to meet this need by delivering novel and improved products, methods, and practices for the rational control of the most difficult-to-manage arthropod pests and pathogens, with substantially reduced pesticide use. The project will provide a new toolkit for plant protection in key vegetable and fruit crops including diagnostics for pest and pathogen identification and incrimination, novel Biological Control Agents and methods to augment their performance in the field, RNA-based pesticides, Low Risk/Green chemicals, plant resistance inducers and innovative agronomic and ecological practices. These innovations will be integrated with existing approaches, to achieve effective, environment friendly and sustainable crop protection. They will be validated in large field studies, with both their efficiency and socioeconomic impact assessed. Demonstration fields, extensive training and modern targeted communication channels, will enable the appropriate dissemination and uptake of the outcomes to the stakeholders and end users. Data protection and commercialization strategies will ensure their exploitation. These goals will be achieved by integrating leading institutional and industrial partners with drivers of pest control programs. The multidisciplinary and multi-actor team will exploit their diverse expertise, access to extensive preliminary data and resources, and strong networks, to meet the project objectives and ensure the knowledge and tools generated deliver economic, ecological and societal impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 024 375,00
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 024 375,00

Beteiligte (20)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0