Projektbeschreibung
Bessere Behandlung und Bewältigung von Leberkrebs
An Leberkrebs erkranken weltweit jährlich etwa 1 Million Menschen. Er stellt eine gesundheitliche Herausforderung dar, wobei in Europa jedes Jahr etwa 90 000 neue Fälle zu verzeichnen sind. Er ist weltweit die dritthäufigste Ursache für krebsbedingte Todesfälle. Insbesondere das hepatozelluläre Karzinom und das Hepatoblastom stellen aufgrund ihrer schlecht verstandenen Eigenschaften komplexe Behandlungsprobleme dar. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts THRIVE wird diese Krise mit einem multidisziplinären Ansatz angegangen, der 13 Partner aus acht Ländern zusammenbringt. Durch den Einsatz modernster Technologien wie Einzelzell-RNA-Sequenzierung und KI will THRIVE Risikopopulationen, Tumorbiologie und Behandlungsresistenz verstehen. Durch die Analyse von 6 700 Proben aus 15 Patientenkohorten will THRIVE Biomarker für aktuelle Therapien und erschwingliche neue Behandlungen entwickeln.
Ziel
"Liver cancer is a major health problem with ~1 million cases diagnosed each year (~90,000 cases/year in Europe), and it is the 3rd cause of cancer-related mortality worldwide. Hepatocellular carcinoma (HCC) in adults, and hepatoblastoma (HB) in children are considered poorly understood cancers. HCC is a difficult-to-cure cancer (curation rate ~ 30%) with poor outcome (median survival < 2 years in advanced stages), due to limited understanding of at-risk populations, resistance to therapies and lack of precision oncology. In HB, outcomes are hampered in one fourth of cases due disease progression after surgical intervention and adjuvant chemotherapy.
THRIVE aims by to improve the outcome of both paediatric and adult liver cancer patients by understanding at-risk populations, tumour-host interactions, and by developing biomarkers for current therapies and novel, affordable treatments to overcome resistance. THRIVE brings together a strong, multidisciplinary team -13 partners, from 8 countries- with complementary expertise to leverage cutting-edge technologies (single-cell RNASeq, spatial transcriptomics, microbiota analysis, artificial intelligence, mouse models and patient-derived organoids) and sectors (i.e academia, SMEs, hospitals, patient associations) and 15 patient cohorts (~6,700 samples).
THRIVE expects to: 1) Define molecular features of cancer predisposition and at-risk populations for development of liver cancer. 2) Develop a complete human liver cancer blueprint of tumour, immune, stromal cells and intra-tumoral microbiomes. 3) Identify AI-based and molecular markers of response to treatments. 4) Implement a preclinical drug testing platform for discovery of affordable therapies with high social impact. 5) Maximize the impact in the European society by integrating SSH disciplines, delivering accessible and re-usable data and tools to support EU initiatives such as the UNCAN.eu platform, and by influencing policymakers and health professionals.
This action is part of the Cancer Mission cluster of projects on “Understanding (tumour-host interactions)""."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Hepatologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pädiatrie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-CANCER-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08036 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.