Projektbeschreibung
Die Gesundheitsrisiken nach COVID im Blick
Nach der akuten Phase von COVID-19 besteht unbeachtet der Schwere des Verlaufs ein alarmierendes Risiko für nichtübertragbare Krankheiten. Mehr als 70 % der Betroffenen leiden in dieser Phase unter eingeschränkter Organfunktion. In der EU wurden mehr als 183 Mio. Fälle gemeldet, sodass es zu einem sprunghaften Anstieg nichtübertragbarer Krankheiten kommen könnte. Daher wird im EU-finanzierten Projekt POINT ein umfassender Ansatz vorgestellt, um das Risiko nach der akuten Phase wirksam zu mindern. Konkret werden Biomarker, ein virtueller Zwilling für die klinische Praxis und Leitlinien zu Risikogruppen erarbeitet. Über das interdisziplinäre Konsortium und große europäische Kohorten könnte das POINT-Team mit Blick auf künftige Infektionskrankheiten die Behandlung nach einer COVID-Erkrankung revolutionieren.
Ziel
The post-acute phase (PAP) of COVID-19, occurring 4 months after the acute phase, is associated with an increased risk for the development of non-communicable diseases (NCDs). The risk of complications in this phase does not depend on the severity of the acute phase. In the EU, more than 183 million cases of COVID-19 have been reported and up to 70% of patients suffer reduced organ function in the PAP. Our conservative estimate it that 5% of people who have suffered COVID-19 are at risk of developing NCDs of the pulmonary, cardiovascular and renal systems due to the PAP.
To avoid the significant socioeconomic costs related to this burden, POINT will develop knowledge-based biomarkers for prevention and management of NCDs, a virtual twin model that offers clinical decision support, and clinical guidelines and recommendations for the entire health care value chain with special attention to vulnerable groups. We will fulfil an unmet need for knowledge and tools to minimize the risk factors of the PAP at the optimal point in time, when healthcare systems will have to redirect their focus from the acute phase of COVID-19 to the post-acute phase. The outcomes of POINT will aid the health care value chain already from an early phase of the project. Furthermore, POINT will correlate and promote knowledge on the development of NCDs in general and the risks of PAP from other infectious diseases.
POINT will meet the challenges with a holistic approach from a truly interdisciplinary consortium consisting of clinical experts, molecular biologists, behavioural scientists, and computer scientists, who will take advantage of cohorts of more than 6 million Europeans, and cross-sectional biobanks from more than 6000 Europeans. Researchers will work together with standardisation experts, an end-user organization representing >120.000 physicians, as well as a dedicated partner for data management ensuring rapid absorption of the outcomes of the project by all stakeholders.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.3 - Non-Communicable and Rare Diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.4 - Infectious Diseases, including poverty-related and neglected diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-DISEASE-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.