Projektbeschreibung
Konzept der Festoxidelektrolyse für die Wasserstofferzeugung anwenden
Grüner Wasserstoff ist ein Eckpfeiler für eine dekarbonisierte Wirtschaft, wobei sich die Festoxidelektrolyse als effizientes Verfahren zu seiner Herstellung herauskristallisiert. Die Festoxidelektrolyse hat einen elektrischen Wirkungsgrad von nahezu 100 %, verwendet unedle Werkstoffe und bietet Flexibilität im Betrieb. Um jedoch die Marktfähigkeit zu erreichen, müssen Herausforderungen wie die Verlängerung der Lebensdauer, die Abschwächung der Degradation, das Problem der Sprödigkeit der Keramik und die Senkung der Skalierungskosten überwunden werden. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts NOAH2 ein kostengünstiges, langlebiges und flexibles Konzept für die Wasserstofferzeugung entwickelt. Ziel ist es, die Leistung von Festoxidzellen und -stapeln über den Stand der Technik hinaus zu verbessern und gleichzeitig den Einsatz kritischer Rohstoffe zu minimieren. Die NOAH2-Stapelarchitektur wird ein monolithisches Konzept auf Metallbasis mit infiltrierten Elektroden nutzen.
Ziel
Hydrogen is a key energy vector in a future decarbonised economy. Large-scale application in numerous sectors, such as transport, iron & steel plants, and the chemical industry, requires efficient and sustainable production routes of green hydrogen. Electrolysis of water/steam using electricity from renewable sources like wind and solar is the solution. High temperature or solid oxide electrolysis (SOEL) has significantly attractive features, which allow for lower CAPEX and OPEX, thus facilitating commercial breakthrough: High electrical efficiencies approaching 100%, cost competitive, non-noble materials, and operational flexibility. SOEL challenges that need to be solved are increase of lifetime and reduction of degradation for realistic applications, the ceramic brittleness of most mature SOEL configurations, which challenge rapid operational strategies when integrated with renewable energy sources, and scaling costs for the required Mega to Gigawatt volumes.
NOAH2 aims at overcoming these challenges. The overall goal of the NOAH2 project is to provide a robust, cost-competitive, flexible, and durable stack concept for hydrogen production at intermediate temperatures through innovative electrode, cell, and stack designs. NOAH2 will boost the electrolysis performance of solid oxide cells & stacks significantly beyond State-of-the-Art (SoA) through a combination of optimised structures and highly active materials, with a focus on reducing critical raw materials (CRM) and manufacturability using well-established large scale routes for solid oxide technology. The NOAH2 stack architecture relies on a metal based monolithic concept with infiltrated electrodes.
NOAH2 will outline a path towards commercialisation, provide a sustainability classification with emphasis on substituting CRM, provide an assessment of commercialization potential compared to SoA SOEL, PEM, and Alkaline electrolysers, and identify potential industrial players for high-volume manufacture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-JU-RIA -Koordinator
2800 Kongens Lyngby
Dänemark