Projektbeschreibung
Zeitkomprimierende Anwendung virtueller Realität bei der Chemotherapie
Virtuelle Realität ist eine Technologie, die computergenerierte Umgebungen nutzt, um die Nutzenden in eine dreidimensionale, interaktive Umgebung eintauchen zu lassen und so ein Gefühl von Präsenz und Einbindung zu schaffen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt TIMELAPSE zielt darauf ab, das Wohlbefinden von Menschen mit Krebs, die sich einer langwierigen Chemotherapie unterziehen, mithilfe von Technologie virtueller Realität zu verbessern. Die Forschenden schlagen vor, eine Anwendung virtueller Realität zu entwickeln, die das subjektive Zeitempfinden während der Chemotherapie beschleunigt, und ihre Verträglichkeit und Wirksamkeit zu testen. Das Hauptziel dieses auf die Betroffenen ausgerichteten Ansatzes besteht darin, das Erleben der Chemotherapie zu verbessern, indem die Behandlungszeit scheinbar schneller vergeht, was die einseitige Konzentration der Menschen auf ihre Pathologie verringern kann.
Ziel
Chemotherapy can involve lengthy treatment sessions, lasting up to several hours. Such a duration, spent in an overly medicalized setting, can induce in the patients a monopolizing focus on their pathology, which leads to a substantial decrease in their mental well-being.
One way to alleviate the impact of long chemotherapy sessions would be accelerating subjective time passage as perceived by the patients, therefore making the treatment seemingly end more quickly.
Stemming from the ERC Advanced Grant AN-ICON, the TIMELAPSE project proposes to prototype, test, and launch on the market a virtual reality (VR) application that will accelerate subjective time passage during chemotherapy. The idea, whose singular aspects were the object of previous scientific evidence, was so far not implemented comprehensively. TIMELAPSE will fill this R&D gap with unprecedented methods and targets, adopting a patient-centred approach to innovatively incorporate in the conception of the VR application the irreplaceable perspective of its end-users: the oncologic patients.
TIMELAPSE will take this idea to proof of concept by means of five subsequent phases: 1. Theoretical elaboration, to shape a theoretical hypothesis concerning what types of VR content might accelerate subjective time passage during chemotherapy; 2. Participatory design, to refine this hypothesis by incorporating the users’ perspective; 3. Production, to develop the content for the VR application, to obtain a prototype ready to be tested. 4. Assessment, to demonstrate the tolerability and effectiveness of the VR application; and 5. Pre-commercialization, to prepare the launch of the VR application on the market.
To ensure appropriate methodological tools for each phase, TIMELAPSE will rely on a collaboration between three actors: a core research group (part of the AN-ICON team); an industrial partner expert in VR applications (Khora); and a clinical partner with substantial expertise in cancer treatment (Fondazione IRCCS San Gerardo dei Tintori).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20122 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.