Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Battery Cell Assembly Twin

Projektbeschreibung

Ein digitaler Zwilling für die Batterieherstellung

Weltweit steigt durch die Revolution der Elektrofahrzeuge und für die Speicherung erneuerbarer Energie die Nachfrage nach fortschrittlichen Batterien. Traditionelle Herstellungsmethoden können hier durch Probleme mit Effizienz, Qualität und Vertrauenswürdigkeit nicht mehr Schritt halten. Im EU-finanzierten Projekt BatCAT wird daher eine transformative Lösung vorgestellt. Konkret wird im Einklang mit der Leitinitiative „Batterie 2030+“ ein digitaler Zwilling für die Batterieherstellung konstruiert. Dabei werden datengestützte und physikbasierte Methoden kombiniert. Mit dem Zwilling wird die dreifache Herausforderung von Design, Betrieb und Vertrauen bewältigt, die Produktqualität angehoben und die Prozesseffizienz ausgebaut. Entscheidungsverantwortliche in der Industrie 5.0 profitieren von dem interpretierbaren industriellen Entscheidungshilfesystem und der Datenanalyse in Echtzeit. Mit dem strengen Ansatz wird vor allem Vertrauenswürdigkeit, Transparenz und Zuverlässigkeit gewährleistet.

Ziel

BatCAT is the project that realizes the manufacturability programme from the BATTERY 2030+ Roadmap, creating a digital twin for battery manufacturing that integrates data-driven and physics-based methods. It develops a cross-chemistry data space for two technologies, (1) Li-ion and Na-ion coin cells and (2) redox flow batteries, addressing a triple challenge in digital manufacturing: (i) Design, (ii) operation, and (iii) trust.

(i) By improved product and process design and optimization, product quality and process efficiency increase. This requires decision support that makes complex decision problems accessible to human decision makers. The digital twin technology from BatCAT provides an interpretable industrial decision support system (IIDSS) based on multicriteria optimization. Surrogate modelling connects the high-level analysis firmly to ground-truth data.

(ii) Process operation and control is improved by acquiring and analysing sensory and operando data at real time, facilitating live interventions within an Industry 5.0 real-time environment. BatCAT follows a rigorous approach to actionable modelling, combining data-driven methods with deductive reasoning based on ontologies and formal methods (answer set programming and BPMN-based model checking) to guarantee a reliable behaviour.

(iii) The approach from BatCAT produces trustworthy models: Machine learning always retains a clearly characterized connection to the ground truth, and any decision support or decision making from inductive reasoning is safeguarded by constraints through formal deductive reasoning. All our models and methods are explainable, and all our data are FAIR and explainable-AI-ready (XAIR).

The digital twin is validated in pilot production lines for (1) coin cells and (2) redox flow batteries, proving its transferability across chemistries. The project is closely connected to the Advanced Materials 2030 Initiative, BIG-MAP and BATTERY 2030+, BEPA, DigiPass CSA, EOSC, EMMC, and the Knowledge Graph Alliance, ensuring a community and industry uptake of the results.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES MILJO-OG BIOVITENSKAPLIGE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 864 246,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 864 246,00

Beteiligte (14)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0