Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

IMPLEMENTING INNOVATIVE METHODS FOR SAFETY AND SUSTAINABILITY ASSESSMENTS OF CHEMICALS AND MATERIALS PARTICULARLY AT NANO LEVEL IN THE EUROPEAN UNION

Projektbeschreibung

Neue Ansätze für die Chemikaliensicherheit und Nachhaltigkeit

Chemikalien sind für die moderne Gesellschaft unverzichtbar, ihre Herstellung und Verwendung bergen aber oft erhebliche Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Die Verschmutzung aus chemischen Quellen bedroht die Ökosysteme und stößt an die planetarischen Grenzen, Leben zu erhalten. Die Notwendigkeit, diesen Risiken zu begegnen und zugleich den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden, hat zur Verabschiedung der Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit geführt. Die Methoden zur Bewertung der Sicherheit und Nachhaltigkeit von Chemikalien sind allerdings verbesserungsbedürftig, insbesondere bei fortgeschrittenen Werkstoffen. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CheMatSustain innovative Methoden zur Bewertung von Chemikalien und Werkstoffen auf Nanoebene entwickelt. Durch die Untersuchung von Quanteneffekten und molekularen Wechselwirkungen sollen dazu neue Methoden zur Bestimmung von Chemikalien und Werkstoffen entwickelt und In-silico-Modelle erstellt werden, die eine Vorhersage der Toxizität gestatten und die Sicherheitskriterien verbessern.

Ziel

The Chemicals Strategy for Sustainability (CSS) has been adopted, which aims to tackle the challenge of producing and using chemicals to address societal needs while respecting the planetary boundaries and safeguarding people and ecosystems, by dealing with pollution from all sources (EC, 2019 or COM(2019)640final, COM(2020)667 final, JRC report). This CSS challenge gets operationalised through the development/implementation of two key R&I actions: 1) the Strategic Research and Innovation Plan (SRIP), and 2) the Safe and Sustainable by Design (SSbD) framework. Consistent with the aims of the Call HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01-21 and bearing in the mind the pressing need to develop new methods or improve current ones, to support the improvement of safety and sustainability assessments of chemicals, the project IMPLEMENTING INNOVATIVE METHODS FOR SAFETY AND SUSTAINABILITY ASSESSMENTS OF CHEMICALS AND MATERIALS PARTICULARLY AT NANO LEVEL IN THE EUROPEAN UNION (CheMatSustain) will not only study the quantum effects from a fundamental point-of-view (by DFT means) but also by identifying and measuring them through experimental techniques (high-resolution analysis, XPS and UPS), and determining the specific molecular recognition through their interaction with the environment, which is a quantum mechanical effect (in-vitro, microfluidic in-vitro, and in-vivo models and proteomics and transcriptomics and methods). The obtained information on these descriptors will then be integrated for the development of novel in silico models for prediction (eco)toxicity properties of advanced materials. Finally, in-silico model prediction results will be combined to develop a new methodology for the complementary use of Risk Assessment and LCA to improve criteria for the SSbD implementation framework. The work has been divided in eight work packages and the duration of the project is 48 months.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HOCHSCHULE FUR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 692 500,00
Adresse
BERLINER TOR 5
20099 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 692 500,00

Beteiligte (9)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0