Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lightweight Vibration Absorption using Buckling Metamaterials

Ziel

Vibrations cause unwanted noise and even failure in many areas, including vehicles such as spacecrafts, road vehicles and trains, sensitive optical or high-tech instruments and machinery. The market size for global vibration control systems was valued at 4.7 billion dollars in 2021 and is expected to expand to 8.1 billion dollars in 20302. This increase in demand is driven by a growing emphasis on the mechanical stability and balancing of industrial machines, which require ever growing precision and vehicles, which require ever growing safety.

To counter these vibrations, many strategies have been developed. One of the easiest ways is to use viscoelastic materials, but there is typically an inherent trade-off: high dissipation entails low stiffness, whereas many applications typically require both high dissipation and high specific stiffness. Another approach is to use active vibration damping, but these systems typically add an additional layer of complexity and weight.

Here, we propose to use Euler buckling as a functional mechanism to create vibrations absorbers. Buckling structures are simultaneously stiff and highly dissipative thanks to their high stiffness prior to buckling and highly nonlinear force and damping response during post-buckling. To this end, we will use flexible mechanical metamaterials made of metal and fibre-reinforced composites with tailored buckling and post-buckling. We will establish such metamaterials as a prime avenue to create lightweight structures that is orders of magnitude more dissipative than their linear viscoelastic counterparts. We will hence establish their potential as a competitive solution for lightweight structures combining high damping and high specific stiffness in high-tech and aerospace applications. In particular, our metamaterials will allow to reduce the weight and increase the damping of energy-absorbing components in vehicles, hence reducing their overall weight.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0