Projektbeschreibung
Biomimetisches 3D-Knochentransplantat
Knochendefekte in kritischer Größe erfordern meist weitere chirurgische Eingriffe, da sie ansonsten bei den Betroffenen lebenslang nicht spontan abheilen. Knochentransplantation gilt als das bevorzugte Verfahren zur Behandlung derartiger Defekte, wobei es jedoch seine Grenzen hat, Komplikationen mit sich bringt und mit hohen Kosten verbunden ist. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts PRIOBONE ist die Entwicklung eines den Knochen nachahmenden Materials mit osteoinduktiven Eigenschaften vorgesehen, das mit optimierten Merkmalen zur Knochenreparatur ausgestattet ist. Das Material wird im 3D-Druckverfahren hergestellt, sodass die Implantate an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anpassbar sind. Außerdem planen die Forschenden, faltbare Designs für minimalinvasive Verfahrensweisen zu konzipieren. Insgesamt wird im Rahmen des Projekts PRIOBONE eine kosteneffiziente, personalisierte Lösung zur Knochenreparatur geboten, um den hohen Bedarf an Knochentransplantationschirurgie zu decken.
Ziel
Critical-size bone defects do not heal spontaneously over the patient’s lifetime and cause substantial individual, societal and economic burden. Current treatment options are hampered by associated complications, poor functional or aesthetic outcomes, a limited availability of tissue for bone grafts, and high financial costs. Worldwide, more than 4 million surgeries per year require bone grafts or substitute materials. Consequently, there is a significant clinical and economic need for novel treatments for critical-size bone defects. In PRIOBONE, we propose the validation and steps towards exploitation of our newly developed, bone-mimetic 3D-printable material for bone repair. Our PRIOBONE material has the potential to outperform current treatments and alternative solutions on the market due to its biomimetic composition, excellent cytocompatibility, osteoinductive capacity, ideal mechanical properties, and its 3D printability into any desired shape. This allows us to create implants optimized for clinical and individual patient needs. This includes, e.g. the possibility to print the material into foldable and deployable 3D designs that allow a minimally invasive insertion of the material into defect sites, where it can re-expand. The use of well-established components and our “materials-only” approach will enable a faster track to clinical application and regulatory approval in comparison to approaches containing biologicals such as cells or previously unknown components. In PRIOBONE, we will validate our material for bone regeneration, undertake a comprehensive market analysis, explore target leads and transfer pathways, and elaborate our IP strategy towards commercialization. Following successful validation, we expect that PRIOBONE will provide a cost-efficient, individualizable alternative to current treatments with the potential to significantly lower the economic, individual and social burden of critical-size bone defects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
30167 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.