Projektbeschreibung
Körpernahe Sensoren für neurologisch gesteuerte Hörgeräte
Mehr als 400 Millionen Menschen auf der ganzen Welt haben mit einer Hörschädigung zu kämpfen und geraten selbst mit Hörgeräten in Situationen, in denen mehrere Personen gleichzeitig sprechen, auf Schwierigkeiten. Bestehende Algorithmen können den Nutzenden nicht helfen, die sprechende Person zu erkennen. Ziel des ERC-finanzierten Projekts DisPatch EEG (Elektroenzephalographie) ist es in diesem Zusammenhang, die Hörgerätetechnologie zu revolutionieren. Durch die Dekodierung der auditiven Aufmerksamkeit des Gehirns über drahtlose EEG-Sensorpflaster, die strategisch auf der Kopfhaut platziert werden, verspricht das Projekt eine bahnbrechende Lösung, die die derzeitigen Engpässe beseitigt und das Hörerlebnis für Millionen Menschen weltweit erheblich verbessert. Im Rahmen des Projekts werden vier drahtlose EEG-Sensorpflaster, die strategisch auf der Kopfhaut platziert werden, eingesetzt, um die Einschränkungen sperriger Headsets und die Haut trocknender Gele zu überwinden. Die hautähnlichen Mikronadelelektroden gewährleisten eine leistungsstarke EEG-Aufzeichnung.
Ziel
Over 400 million people worldwide suffer from disabling hearing loss. While the majority can be helped with a hearing aid, users still experience major difficulties in situations where multiple people talk simultaneously, leading to social isolation. Although algorithms exist to extract a single speaker from such a speech mixture, the current bottleneck is that a hearing aid does not know which of these speakers the user aims to attend.
Recent research has shown that this auditory attention can be decoded from the brain via electroencephalography (EEG). However, a practical realization in hearing aids is hindered by current EEG form factors: headsets are too bulky, while miniaturized sensors lack a wide scalp coverage. Furthermore, conventional EEG requires applying a gel on the skin, which dries out over time.
To address these issues, we propose a novel modular approach using 4 wireless EEG sensor patches strategically positioned on hairless scalp locations. This offers several advantages, such as (1) increased scalp coverage for improved decoding accuracy while maintaining comfort and discreteness due to a far-driven miniaturization and absence of wires; (2) the use of dry adhesive patches with skin-conforming microneedle electrodes for high-quality EEG recording without gel; (3) efficient algorithms that process signals and exchange compressed data wirelessly over short distances with minimal energy usage, thereby maximizing battery life.
In this project we will develop an operational prototype of this system drawing from our recent ERC-originated innovations, and validate it on hearing-impaired subjects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenInfektionskrankheitRNS-VirusHIV
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept GrantsGastgebende Einrichtung
3000 Leuven
Belgien