Projektbeschreibung
Kreislaufwirtschaft zur Nutzung von Abwärme und Wasser aus der Industrie
Weltweit sind Industriestandorte berüchtigt für die Verschwendung großer Mengen von Energie, Wasser und Rohstoffen. Diese Ineffizienz belastet nicht nur die Ressourcen, sondern trägt auch zu Umweltschädigung und Klimawandel bei. Der Stahlhersteller ArcelorMittal Gent leitet das EU-finanzierte Projekt HURRICANE, das sich mit der Ineffizienz von Ressourcen befasst. Es wird ein kreislauforientiertes Zentrum gebildet, um die Ressourcennutzung zu optimieren und verschwendete industrielle Wärme und Wasser auszunutzen. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Industriezweigen, einschließlich Erzeugern erneuerbarer Energien, fördert das Unternehmen ein sektorübergreifendes Ökosystem, das sich für symbiotische Beziehungen anbietet. Durch die Integration innovativer Lösungen zur Wärmerückgewinnung und -aufbereitung zielt das Projektteam auf eine Verringerung des Energie-, Wasser- und Rohstoffverbrauchs um 20 % ab. HURRICANE bereitet den Weg für replizierbare kreislauforientierte Zentren in ganz Europa. Mit 12 Partnern aus fünf Ländern, darunter Forschungseinrichtungen und KMUs, verspricht HURRICANE eine nachhaltige industrielle Zukunft.
Ziel
Within HURRICANE a sector-coupling circular hub centered around the ArcelorMittal Ghent site will be created. We will target efficient resource management together with the recovery and utilization of squandered industrial waste heat and water. Together with ArcelorMittal Ghent’s ongoing initiatives, this will lead to a reduction of energy, water and raw materials by at least 20%.
Thanks to the ongoing projects taking place within and around the Ghent site, the site is already well connected to many other industries like waste suppliers, chemical producers (ethanol offtake & H2 waste gas), renewable power producers, and wastewater treatment. It has become a multi-sectoral hub leading to efficient implementation of industrial symbiosis concepts. The Ghent site has a significant amount of recyclable energy, material and water that allows this symbiosis. These aspects are not only from the steel making processes, but also from other operations taking place in the mentioned “multi-sectoral” hub. This hub, can be further enhanced with the integration of waste heat with its ongoing initiatives.
Our solution aims at developing and demonstrating novel heat recovery (heat exchanger) and upgrading (heat pumps) solutions from selected operations and then coupling it with the internal and external off takers by means of a heat grid. With digital tools, aspects like broadening the district heating network, and adapting the heat demand profile of the buildings to better match the intermittent of the waste heat can be optimized. Finally, an integrated software tool for circular hubs that combines the different tools and data produced at the different operations will be developed and validated. Through two virtual demonstrations and a circular hubs blueprint the replication potential will be proven.
The consortium is formed by 13 partners from 4 different countries, including 4 research organizations, 1 large End User, 3 industrial parties, 1 SME, 3 civil organizations and 1 linked 3rd party.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.8 - Circular Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
-
HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01-37 - Hubs for circularity for near zero emissions regions applying industrial symbiosis and cooperative approach to heavy industrialized clusters and surrounding ecosystems (Processes4Planet partnership) (IA)
Alle im Rahmen dieses Themas finanzierten Projekte anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.