Projektbeschreibung
Ganzheitliche, tiefgreifende Sanierungskonzepte für klimaneutrale historische Stadtviertel
Der Übergang zur Klimaneutralität stellt eine besondere Herausforderung für historische Städte in ganz Europa dar, die ihr kulturelles Erbe und ihre Identität bewahren und gleichzeitig ihre allgemeine Energie- und Umweltleistung verbessern wollen. In diesem Zusammenhang werden über das Projekt HeriTACE innovative Lösungen vorgeschlagen, um denkmalgeschützte Stadthäuser und historische Stadtviertel in drei EU-Klimazonen auf ganzheitliche Weise zukunftssicher zu gestalten und gleichzeitig den Wert des kulturellen Erbes zu bewahren, im Einklang mit den EU-Visionen des Grünen Deals und des Neuen Europäischen Bauhauses. Zu diesen Lösungen gehören ein ganzheitliches Bewertungsmodell und wiederholbare, optimale Designansätze für die umfassende Renovierung von historischen Stadthäusern. Die integrierten Ansätze werden durch Innovationen unterstützt, die dauerhafte Dämmungs- und Luftdichtheitslösungen, optimierte und intelligente Konzepte für Heizung, Lüftung und Klimatechnik und integrierte R²ES-basierte Energieversorgungslösungen für historische Gebäude und Stadtviertel umfassen.
Ziel
The HeriTACE project brings together a transdisciplinary team of research institutes, authorities, SMEs, and industry experienced in design, technology, and policymaking in the domains of conservation, buildings and energy. A significant increase in deep renovations of heritage buildings has the potential to lead to effective energy demand reductions and readiness for the transition to R2ES. Based on prior research and field knowledge supported by various EU and national projects, bottlenecks have been identified that prevent the futureproofing of heritage buildings and its replication. To overcome them, HeriTACE proposes innovative technical solutions, integrated into a holistic and multi-scale renovation approach, by developing and validating: (1) A replicable holistic assessment model and standardised processes to create a holistic vision and plan on the renovation requirements for heritage townhouses in historical neighbourhoods, (2) Optimal and integrated design approaches for the deep renovation of heritage townhouses, with well-considered, targeted and minimal invasive renovation measures, (3) Durable insulation and air tightness solutions for the renovation of building envelopes, respecting their heritage values and traditional building technology, (4) Optimised and smart controlled HVAC-concepts adapted to heritage townhouses, optimising comfort, and indoor air quality precisely where and when the building users need it, and (5) Integrated R²ES-based energy supply solutions, maximising the share of local R²ES in heritage buildings within historical neighbourhoods. The project will deliver solutions for authorities and designers to envision and govern a sustainable energy future for heritage townhouses in historical neighbourhoods, thus putting the EU Green Deal and New European Bauhaus into practice. Close collaboration between researchers, SMEs and industry shall increase the availability of high-quality solutions for the building conservation sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Geisteswissenschaften Kunst Architekturentwurf
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Regelungstechnik
- Technik und Technologie Bauingenieurwesen Bauwesen nachhaltige Architektur nachhaltiges Gebäude
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.4 - Buildings and Industrial Facilities in Energy Transition
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D4-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9000 Gent
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.