Projektbeschreibung
Bessere Konnektivität in Innenräumen
Die Konnektivität in Innenräumen wird durch Interferenzen und Fragmentierung in Gebäudestrukturen durchbrochen. Herkömmliche Mobilfunknetze dringen nicht durch Wände, sodass keine durchgängige Abdeckung gewährleistet ist und die Nutzererfahrung unzureichend ist. Innenräume müssen so aufgeteilt werden, dass sie mit Funkzellen abgedeckt werden können, und die Frequenznutzung muss mit Mobilfunknetzbetreibern abgestimmt werden. Im EU-finanzierten Projekt Opti-6G wird daher ein photonisches 5G-Netzwerk im Nahinfrarotbereich ohne Zellen oder Lizenzen vorgestellt, mit dem diese Probleme behoben und der nahtlose Breitbandzugang in Gebäuden gewährleistet werden kann. Durch nicht lizenzierte optische Bänder in einem zellfreien Netzwerk sind keine Unterteilungen des Netzes oder Abstimmungen mit Betreibern notwendig. Interferenzen werden mit einem KI-basierten verteilten Planer verhindert und die Leistung wird über eine präzise Positionierung der Endgeräte gesteigert. Im Projekt kommen Sachverständige mit den notwendigen Fähigkeiten zusammen, um Demonstratoren für Machbarkeitsstudien zu entwickeln.
Ziel
The OPTI-6G project develops a Photonic near IR Cell Free 5G Network, which does not suffer from interference because of the propagation characteristics of EM waves in this part of the spectrum and provides universal broadband coverage within buildings from pervasively located OWC access points.
The benefits of applying cell free near IR networks in buildings are (1) multi-connectivity can be configured with cell free network thereby improving link quality and reliability; (2) there is no longer the need for building owners to subdivide their non-public mobile building network into cellular areas; (3) building owners no longer need to request permission from MNOs to use their licensed spectrum since the system operates at the optical unlicensed bands; (4) interference between inside and outside access is managed by an AI Based Distributed Scheduler; (5) position and orientation of end user equipment can be measured very accurately.
It provides solutions to two main barriers to develop this challenge: (i) Brings together a select multi-disciplinary team of research institutions and industries in a collaborative project to develop and demonstrate this vision, who otherwise would not have assembled to achieve this goal; (ii) Develops a proof of concept demonstrator in OLEDCOMM and RUNEL; (ii) Performs experiments to measure position and orientation of end user equipment at UVSQ and UBRU.
The starting point is (1) state-of-the-art cell free 5G RAN solution and very high accuracy sub cm accuracy localisation measurement system developed by RUNEL; (2) the state of the art VCSEL infrared source and high-speed PIN photodiodes receivers and that supports 1 Gbps data rates up to 5 m over a field of emission of 25° developed by OLEDCOMM.
The project brings together these technologies to produce an easy installation and operation, License Free broadband Network for indoor buildings. The outcome will be low-cost commercially attractive broadband cellular access within buildings
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2023
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69123 HEIDELBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.